Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch die weitere Nutzung dieser Website mit den Bedingungen unserer Politik zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes .
Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen.
Akzeptieren

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops und gefälschten Webseiten

In den letzten Jahren ist das Internet zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Wir nutzen es zur Kommunikation, zum Einkaufen, zur Unterhaltung und für vieles mehr. Leider bringt die Bequemlichkeit des Internets auch die Möglichkeit mit sich, dass böswillige Akteure es ausnutzen. Zwei der vielen Formen der Täuschung, die von Cyberkriminellen genutzt werden, sind gefälschte Online-Shops und gefälschte Webseiten (letztere sind auch als Phishing-Websites bekannt). Auch wenn dies ähnlich klingt, handelt es sich in Wirklichkeit um ganz unterschiedliche Formen der Täuschung, so dass unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sind, um zu vermeiden, dass man ihnen zum Opfer fällt.

Phishing-Websites zielen darauf ab, den Benutzernamen und das Kennwort des Opfers für eine bestimmte Website zu stehlen, in der Regel geschieht dies auf Websites zum Onlinebanking. Wenn die Cyberkriminellen damit erfolgreich sind, können sie sich bei Ihrem Bankkonto anmelden und Ihr Geld stehlen, indem sie es auf ein anderes Bankkonto überweisen. Phishing-Websites funktionieren folgendermaßen. Zunächst erstellen die Cyberkriminellen eine gefälschte Kopie einer legitimen Bankwebsite, die genauso aussieht wie die echte Website. Die gefälschte Website hat eine andere URL (Website-Adresse) als das Original. Nehmen wir zum Beispiel an, es gibt eine echte URL abc.bank.com [fiktive Adresse]. Die Betrüger könnten dann eine Webadresse mit einem ähnlichen Namen kaufen, z.B. abcbank.bankonline.com [fiktive Adresse]. Sie erstellen dann eine Kopie der Website der ABC Bank, die genauso aussieht wie das Original und in der Lage ist, den Benutzernamen und das Kennwort eines jeden Benutzers zu speichern, der sich versehentlich dort anmeldet. Anschließend verleiten sie die Nutzer dazu, sich auf der gefälschten Website anzumelden, indem sie Spam-Nachrichten versenden, in denen sie mitteilen, dass sie sich bei ihrem Onlinebanking-Dienst anmelden müssen, um z.B. eine neue Nachricht zu sehen. In der E-Mail ist ein Link zu der gefälschten Website enthalten, und wer darauf klickt und sich auf der gefälschten Website anmeldet, dem werden seine Zugangsdaten und damit möglicherweise auch sein Geld gestohlen. Cyberkriminelle haben es aber nicht nur auf Onlinebanking-Seiten abgesehen, sondern können das gleiche Prinzip auch auf andere Weise anwenden. Beispielsweise speichern auch in viele Online-Shops die Kreditkartendaten ihrer Käufer. Gelingt es Betrügern nun, die Benutzerdaten für einen solchen Online-Shop zu erlangen, könnten sie teure Waren bestellen und sie an eine andere Adresse schicken lassen. Um zu vermeiden, dass Sie Opfer von Phishing-Angriffen werden, sollten Sie darauf achten, dass Sie niemals über Links in E-Mails, Web-Pop-ups usw. auf finanziell sensible Websites zugreifen. Geben Sie immer die richtige Adresse der Bank/des Geschäfts in Ihren Browser ein, z.B. abcbank.com in unserem Beispiel. Viele Sicherheitslösungen bieten einen guten Phishing-Schutz, wie diese zeigen.

Ein gefälschter, statt nur nachgemachter, Online-Shop hingegen ist keine Kopie einer anderen Website. Er scheint eine normale Website zu sein, die Waren online verkauft. Wenn Sie jedoch dort Waren bestellen, werden Sie feststellen, dass Sie beschädigte oder gefälschte Waren oder gar nichts erhalten. In jedem Fall haben die Cyberkriminellen Ihr Geld erbeutet, und Sie bekommen es nicht zurück. Vor allem in der Weihnachtszeit, wenn alle auf der Suche nach Geschenken für ihre Familien sind, stellen gefälschte Shops ein besonderes Risiko dar.

Gefälschte Online-Shops können über Spam-E-Mails, Web-Pop-ups oder Links in Suchmaschinenergebnissen beworben werden. Um sich vor gefälschten Online-Shops zu schützen , sollten Sie jede Website überprüfen, bevor Sie dort etwas kaufen. Suchen Sie nach Bewertungen der Website und wenn Sie keine finden können, sollten Sie diese Website am besten meiden. Es liegt in der Natur der Sache, dass gefälschte Websites nur von kurzer Dauer sind, denn sie werden bald entdeckt und vom Netz genommen. Eine Website, deren Bewertungen auch bis zu mehreren Jahren zurückreichen, ist viel wahrscheinlicher echt. Sie können auch nach einer Adresse und einer Telefonnummer suchen; diese können Sie überprüfen, indem Sie den Firmennamen in einem Online-Kartendienst anzeigen lassen; Sie können auch das Unternehmen anrufen und sehen, ob jemand ans Telefon geht. Es gibt keine technischen Mittel, mit denen ein Security-Programm einen gefälschten Online-Shop von einem echten unterscheiden kann. Verlassen Sie sich hier also nicht auf Ihr Antivirusprogramm, auch die besten Programme können Ihnen hier nicht helfen. Gefälschte Websites locken Käufer mit lächerlich niedrigen Preisen an. Wenn Sie also ein Angebot finden, das zu gut aussieht, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch. Auch auffallende Rechtschreibfehler und Grammatik im Text der Website können ein weiterer Hinweis für eine Fake-Website sein.

Wir wünschen Ihnen frohe und sichere Weihnachtseinkäufe!