Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch die weitere Nutzung dieser Website mit den Bedingungen unserer
Politik zum Schutz der Privatsphäre
.
Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen.
Akzeptieren
Im März 2016 wurde ein Ransomware-Programm namens KeRanger wurde von Palo Alto Networks entdeckt. Es wird vermutet, dass über 7.000 Mac-Benutzer betroffen sind, deren persönliche Daten durch Verschlüsselung unbrauchbar gemacht wurden. Dies zeigt einmal mehr, dass Mac-Systeme nicht immun gegen eine Infektion durch Malware sind und dass es ratsam ist, Vorsichtsmaßnahmen zu ihrem Schutz zu treffen.
Für eine sinnvolle Diskussion des Themas ist es notwendig zu verstehen, dass eine Computervirus ist nur eine von vielen verschiedenen Arten von Malware (bösartige Software). Heutzutage machen Viren nur noch einen kleinen Prozentsatz aller bekannten Schadprogramme aus; Trojaner (bösartige Programme, die z. B. als Spiele oder Musikdateien getarnt sind) sind viel häufiger anzutreffen. Während die Zahl der tatsächlichen Viren auf Mac OS X vernachlässigbar oder sogar gleich Null ist, können Mac-Systeme natürlich mit Trojanern infiziert werden, wenn die Benutzer dazu verleitet werden, diese zu installieren. Bitte beachten Sie, dass fast alle Hersteller ihre Produkte immer noch als "Antivirus" bezeichnen, obwohl sie in Wirklichkeit vor allen Arten von Malware, einschließlich Trojanern, schützen.
Erfahrene und verantwortungsbewusste Mac-Benutzer, die sorgfältig darauf achten, welche Programme sie installieren und aus welchen Quellen sie diese beziehen, können durchaus mit Fug und Recht behaupten, dass sie nicht durch Mac-Malware gefährdet sind. Wir sind jedoch der Meinung, dass unerfahrene Benutzer, Kinder und Benutzer, die häufig mit neuer Software experimentieren, definitiv von Sicherheitssoftware auf ihren Mac-Systemen profitieren können, zusätzlich zu den Sicherheitsfunktionen, die das Mac-Betriebssystem selbst bietet. Leser, die befürchten, dass Sicherheitssoftware von Drittanbietern ihren Mac verlangsamt, können beruhigt sein: Wir haben dies in unserem Test berücksichtigt und konnten bei keinem der getesteten Programme eine signifikante Leistungsverringerung im täglichen Betrieb feststellen.
Wie bei Windows-Computern können auch Macs durch gute Security-Maßnahmen sicherer gemacht werden. Wir empfehlen Folgendes:
Verwenden Sie ein Administratorkonto nicht für die tägliche Arbeit.
Verwenden Sie einen Sandbox-Browser wie Google Chrome
Deinstallieren/Deaktivieren des eigenständigen Flash Players
Deinstallieren/deaktivieren Sie Java, wenn es für Sie nicht unbedingt erforderlich ist
Halten Sie Ihr Mac-Betriebssystem und die Software von Drittanbietern mit den neuesten Patches auf dem neuesten Stand
Verwenden sie sichere Passwörter (der Mac enthält den KeyChain Passwortmanager)
Deaktivieren Sie alle Dienste wie Airport, Bluetooth oder IPv6, die Sie nicht verwenden
Seien Sie vorsichtig, welche Programme Sie installieren und woher Sie sie herunterladen
Wir haben die folgenden Produkte für diesen Bericht geprüft und getestet. Dabei haben wir die neueste Version verwendet, die im Juli 2016 für OS X 10.11.5 El Capitan verfügbar war:
Wir beglückwünschen diese Hersteller, die sich entschieden haben, ihre Produkte überprüfen und testen zu lassen, da wir ihr Engagement als einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit von Mac-Systemen betrachten.
Testverfahren
Malware Protection Test
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Überprüfung der Benutzeroberfläche haben wir auch Tests zum Schutz vor Malware durchgeführt, um zu sehen, wie effektiv die Mac-Sicherheitsprodukte das System vor Malware schützen. Für diesen Test haben wir die 50 neuesten und am weitesten verbreiteten Mac-Malware-Samples (wie KeRanger und OceanLotus) verwendet, die nicht von Mac OS X selbst blockiert werden. Bei allen handelt es sich um eindeutig bösartige, funktionierende, in sich geschlossene Programme, die im Jahr 2016 in der Praxis gesehen wurden. Wir haben keine potenziell unerwünschten oder "grauen" Proben (Adware, Hacking-Tools usw.) in die Testreihe aufgenommen. Wir haben auch beschädigte Dateien und Komponentendateien (die nicht unabhängig voneinander ausgeführt werden können) ausgeschlossen, da diese für sich genommen kein Risiko darstellen. Am Ende erhielten wir eine Auswahl von 50 bösartigen Mac-Anwendungen (bestehend aus Varianten von sieben Mac-Malware-Familien), die in der Praxis gefunden wurden und ein Risiko für Benutzer darstellen und daher von Mac Security-Produkten abgedeckt werden sollten. Der Testsatz mag kleiner sein als bei anderen Tests von Zeitschriften usw., aber jede Zeitschrift, die behauptet, mehr Proben zu verwenden, enthält höchstwahrscheinlich PUAs, beschädigte Dateien oder veraltete Proben. In der Tat ist die Anzahl der neuen Mac-Malware-Familien, die pro Jahr auftauchen, in der Regel weniger als ein Dutzend.
Die Zahl der Schadprogramme, die derzeit Mac OS X Yosemite angreifen können, ist begrenzt. Da auf den meisten Mac-Systemen jedoch keine Sicherheitssoftware von Drittanbietern läuft, könnten selbst diese wenigen Bedrohungen weitreichende Schäden verursachen. Gerade weil ein Mac-Sicherheitsprodukt nur eine kleine Anzahl von Mustern identifizieren muss, würden wir erwarten, dass es das System vor allen Bedrohungen schützt, die noch nicht von OS X selbst blockiert wurden.
Vor dem Test wurde das Mac OS X-System aktualisiert und ein Image erstellt; danach wurden keine weiteren OS X-Updates mehr durchgeführt. Jedes Programm wurde auf dem frisch abgebildeten Rechner installiert und die Definitionen auf die 4. Juli 2016. Der Mac blieb während der Tests mit dem Internet verbunden, so dass Cloud-Dienste genutzt werden konnten. Anschließend wurde ein USB-Stick mit den Malware-Samples an den Testcomputer angeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt erkannten einige Antivirenprogramme einige der Proben. Wir führten dann bei Bedarf eine Überprüfung des USB-Sticks durch, entweder über das Kontextmenü, falls verfügbar, oder über das Hauptprogrammfenster, falls nicht. Gefundene Samples wurden in Quarantäne gestellt oder gelöscht. Anschließend kopierten wir die verbleibenden Proben auf die Festplatte des Mac. Alle nicht erkannten oder durch den Scan oder den Echtzeitschutz deaktivierten Samples wurden dann ausgeführt, um dem Sicherheitsprodukt eine letzte Chance zu geben, die Malware zu erkennen. Nach jeder aktiven Infektion wurde ein vollständiger Scan durchgeführt, um den Produkten die Möglichkeit zu geben, nach aktiver Malware zu suchen.
Testfälle
Zusätzlich zu den Mac-Malware-Samples haben wir auch eine Reihe von sauberen Mac-Programmen gescannt und ausgeführt, um Fehlalarme zu vermeiden. Keines der von uns getesteten Programme löste einen Fehlalarm aus.
Die meisten der von uns getesteten Mac-Sicherheitsprodukte geben an, sowohl Windows- als auch Mac-Malware zu erkennen. So wird sichergestellt, dass der Computer des Benutzers nicht versehentlich als Einfallstor für Programme dient, die Windows-PCs angreifen könnten. Aus diesem Grund haben wir auch überprüft, ob die Mac-Virenschutzprodukte Windows-Malware erkennen. Wir haben 250 verbreitete und aktuelle Windows-Malware-Samples (gemäß der AMTSO Real-Time Threat List - RTTL) verwendet; das Verfahren war identisch mit dem für Mac-Malware, mit dem Unterschied, dass wir nicht versucht haben, eines der Samples, die beim Scan nicht erkannt wurden, auszuführen, da Windows-Programme nicht unter Mac OS ausgeführt werden können.
Test-Ergebnisse
Das folgende Diagramm und die Tabelle zeigen die Schutzergebnisse für die untersuchten Produkte. Die Zahlen für den Schutz vor Mac-Malware geben die Anzahl der in jeder Phase des Testverfahrens blockierten Proben an, d. h. unabhängig davon, ob die Malware bei einem der On-Demand-Scans, beim Echtzeitschutz oder bei der Ausführung erkannt/blockiert wurde.
Produkt
Mac Malware-Schutz Die 50 aktuellsten Mac Beispiele
Windows Malware-Erkennung* 250 am häufigsten vorkommende Windows-Muster
Avast Free Mac Security
100%
100%
AVG AntiVirus for Mac
100%
97%
Avira Free Antivirus für Mac
100%
100%
Bitdefender Antivirus für Mac
100%
100%
ESET Cyber Security Pro
100%
100%
Intego Mac Premium Bundle X9
100%
28%
Kaspersky Internet Security für Mac
100%
100%
McAfee LiveSafe Internet Security für Mac
100%
94%
Sohpos Home für Mac
100%
98%
Webroot SecureAnywhere für Mac
100%
92%
* Die Erkennung von Windows-Bedrohungen auf Macs kann als willkürlich angesehen werden. Einige Produkte bieten keine Erkennung von Nicht-Mac-Bedrohungen oder haben aufgrund technischer Beschränkungen nur begrenzte Erkennungsmöglichkeiten.
Im Folgenden haben wir die Merkmale und Funktionen der einzelnen Programme in dieser Übersicht dargestellt:
Eigenschaften
Neben dem getesteten Malware-Schutz werden auch alle anderen Funktionen des Programms, wie z. B. eine Firewall oder ein Phishing-Schutz, aufgeführt.
Installieren und Deinstallieren
Installation Wir vermerken alle Optionen oder Punkte von besonderem Interesse, die während des Einrichtungsprozesses auftreten.
Integration in Betriebssystem und Browser Wir suchen nach einem Symbol im System Tray und nach Menüs in der Mac-Menüleiste, um zu sehen, welche zusätzlichen Befehle dort verfügbar sind. Wir stellen fest, ob ein Scan durch Rechtsklick auf eine Datei, einen Ordner oder ein Laufwerk gestartet werden kann. Schließlich prüfen wir, ob Erweiterungen für den integrierten Safari-Browser verfügbar sind.
Deinstallation
Der Deinstallationsprozess wird ebenfalls angegeben und ob dieser in der Hilfe oder im Benutzerhandbuch beschrieben ist
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Wir finden heraus, ob ein Benutzer mit einem nicht-administrativen Benutzerkonto den Schutz deaktivieren oder das Programm deinstallieren kann.
Verwendung des Programms
Status
Wir prüfen, ob es eine Statusanzeige gibt, die eine Warnung anzeigt, wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, und wenn ja, ob es eine Schaltfläche "Fix-All" gibt, um das Problem zu beheben, wenn es auftritt.
Updates Wir suchen nach einer Möglichkeit, Malware-Signaturen manuell zu aktualisieren.
Scanning Wir prüfen, ob eine Schnellüberprüfung, eine vollständige Überprüfung, eine benutzerdefinierte Überprüfung und eine zeitgesteuerte Überprüfung durchgeführt werden können, und wenn ja, wie dies geschieht.
Präferenzen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen Wir erfahren, wie man auf die Einstellungen des Programms, die Quarantäne- und Protokollfunktionen zugreift und wo man (gegebenenfalls) Lizenzinformationen findet.
Help Wir prüfen, welche Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie klar und umfassend diese sind.
Malware- und Phishing-Warnungen Wir überprüfen, welche Art von Warnung angezeigt wird, wenn die EICAR-Testdatei und die AMTSO Potentiell Unerwünschte Testdatei heruntergeladen werden und die AMTSO Phishing Test Seite aufgerufen wird. Wenn das Programm Suchbewertungen für Google-Suchen mit Safari anzeigt, weisen wir darauf hin.
Avast Free Mac Security ist ein Antimalware-Programm mit Phishing-Schutz.
Gute Punkte
Unserer Meinung nach verfügt Avast Free Mac Security über alle wichtigen Funktionen eines Antivirenprogramms und ist größtenteils sehr einfach zu bedienen. Besonders gut gefallen haben uns die informativen und dauerhaften Malware-Warnungen. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Ein Verbesserungsvorschlag wäre die Hinzufügung einer "Fix-All"-Schaltfläche, um die Reaktivierung des Schutzes zu erleichtern, wenn er deaktiviert wurde.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Ein 10 MB großes .DMG-Installationsprogramm wird von der Avast-Website heruntergeladen. Der Installationsassistent bietet die Möglichkeit, den Speicherort des Installationsordners zu ändern, und bietet außerdem an, Avast Online Security und Avast SecureLine VPN zu installieren (wir haben dies akzeptiert):
Schließlich gibt es die Möglichkeit, Google Chrome zu installieren (wir haben abgelehnt).
Integration in Betriebssystem und Browser
Avast Free Mac Security fügt Menüs in die Mac-Menüleiste ein. Es gibt auch ein Symbol in der Systemablage, das das folgende Menü anzeigt:
Avast fügt einen Scan-Eintrag in das Finder-Kontextmenü ein:
Es werden keine Erweiterungen oder andere Änderungen an Safari vorgenommen.
Deinstallation
Das Programm kann deinstalliert werden, indem die Installationsdatei erneut ausgeführt wird, oder über die Avast Mac Sicherheit Menü (beschrieben in der lokalen Hilfedatei).
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Für die Deinstallation des Programms oder die Deaktivierung des Schutzes ist die Eingabe von Administrator-Anmeldeinformationen erforderlich, selbst wenn der aktuelle Benutzer den Administratorstatus hat.
Verwendung des Programms
Status
Wenn der Echtzeitschutz ausgeschaltet ist, wird in der Statusanzeige eine Warnung angezeigt:
Es gibt jedoch keine offensichtliche Möglichkeit, den Schutz zu reaktivieren, der Benutzer muss in Preferences um den entsprechenden Schalter zu finden. Der vielversprechend aussehende Schirme Link in der Menüleiste hat keinen Ein/Aus-Schalter.
Updates
Malware-Signaturen können aktualisiert werden, indem Sie auf Präferenzen, Updatesund klicken Jetzt aktualisieren.
Scanning
Die Scan Seite, die über den gleichnamigen Link aufgerufen werden kann, bietet Optionen für vollständige und benutzerdefinierte Scans, Scans von Wechseldatenträgern sowie einen Scan anderer Geräte im Netzwerk:
Ein benutzerdefinierter Scan kann auch durch Rechtsklick auf ein Laufwerk, einen Ordner oder eine Datei ausgeführt werden. Wir konnten keine Möglichkeit finden, eine zeitgesteuerte Überprüfung einzustellen.
Einstellungen, Quarantäne und Protokolle
Auf die Einstellungen kann über das Menü Preferences in der Menüleiste. Die Quarantäne wird geöffnet durch Klicken auf Virus Chestauch in der Menüleiste. Die Protokolle sind zu finden unter Schirme | Geschichte, mit einem separaten Protokoll für jede Schutzkomponente:
Help
Das Produkt verfügt über eine lokale Hilfefunktion, die Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Help Menü und dann auf Avast Hilfe. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Programms. Außerdem gibt es einen Online-FAQ-Bereich, der ebenfalls über die Website Help Menü einzeln oder alle zusammen ausgewählt und aus der Liste der erkannten Bedrohungen gelöscht oder wiederhergestellt werden.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, erscheint die folgende Meldung, die so lange angezeigt wird, bis der Benutzer darauf klickt:
Die AMTSO-Testdatei für potenziell unerwünschte Anwendungen und die Phishing-Testseite werden ebenfalls blockiert, wobei ähnliche Browser- und Popup-Warnungen angezeigt werden.
AVG AntiVirus für Mac ist ein vollwertiges Antimalware-Programm.
Gute Punkte
Wir fanden die Benutzeroberfläche von AVG AntiVirus für Mac sehr übersichtlich und einfach, sodass sie sowohl für Experten als auch für Nicht-Experten geeignet ist. Die Hilfefunktion ist einfach, aber nützlich. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Wir sind der Meinung, dass eine separate Protokollfunktion eine nützliche Ergänzung wäre.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Eine 220 MB große .DMG-Installationsdatei wird von der AVG-Website heruntergeladen. Der Installationsassistent ermöglicht es dem Benutzer, den Installationsordner zu ändern. Der Benutzer wird aufgefordert, ein AVG-Konto zu registrieren oder sich mit einem bestehenden Konto anzumelden. Es gibt eine Option Skip for Now (Jetzt überspringen); es scheint, dass das Programm vollständig funktioniert, wenn der Benutzer auf diese Option klickt.
Integration in Betriebssystem und Browser
AVG AntiVirus für Mac fügt Menüs und ein System Tray-Symbol zur Mac-Menüleiste hinzu, ändert aber nicht Safari oder das Finder-Kontextmenü.
Deinstallation
Die Software kann von der Website aus deinstalliert werden. AVG AntiVirus in der Menüleiste des Mac; dies wird auf der FAQ-Seite des Produkts auf der AVG-Website beschrieben.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Die Deinstallation des Programms oder die Deaktivierung des Schutzes erfordert immer die Eingabe von Administrator-Anmeldeinformationen, unabhängig davon, ob der aktuelle Benutzer ein Administrator oder ein Standardbenutzer ist.
Verwendung des Programms
Status
Der Echtzeitschutz hat eine eigene Kachel im Hauptfenster des Programms, die mit einer Schaltfläche zum Ein- und Ausschalten versehen ist. Wenn der Schutz ausgeschaltet ist, zeigt die Kachel die folgende Warnung an:
Updates
Malware-Signaturen können von der Website aus aktualisiert werden. AVG AntiVirus oder das Menü System Tray (siehe unten):
Scanning
Vollständige Scans können über das Mac-Scanner-Bedienfeld im Hauptprogrammfenster oder über das Taskleistenmenü ausgeführt werden. Die Seite Datei-Scanner im Hauptfenster können Benutzer eine Datei, einen Ordner oder einen Datenträger zum Scannen ziehen und ablegen oder durch Klicken auf Dateien scannen. Wir konnten keine Möglichkeit finden, einen Scan zu planen.
Einstellungen, Quarantäne, Protokolle
Einstellungen (Preferences) kann über den AVG AntiVirus in der Mac-Menüleiste. Die Quarantäne hat eine eigene Kachel im Hauptprogrammfenster; eine separate Protokollfunktion konnten wir nicht finden.
Help
Die lokale Hilfedatei, die über das Menü Help in der Mac-Menüleiste bietet einfache Textanweisungen für die Funktionen des Programms:
Im obigen Beispiel hat uns die Erklärung gefallen, was ein Update ist und warum es wichtig ist, sowie der Hinweis auf automatische Updates und wann ein manuelles Update ratsam ist. Die lokale Hilfedatei ist zwar vom Umfang her recht begrenzt, enthält aber einen Link zur FAQ-Seite des Programms auf der AVG-Website.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, wird die folgende Meldung angezeigt:
Die Warnung für die potenziell unerwünschte AMTSO-Testdatei ist die gleiche. Durch Anklicken der markierten Mich beschützen wird die erkannte Datei unter Quarantäne gestellt. Die AMTSO-Phishing-Testseite wurde in unserem Test nicht erkannt.
Zusätzliche Kommentare
Wenn die Installation abgeschlossen ist, öffnet sich das Programmfenster und zeigt eine kurze Erklärung für jede der Kacheln auf der Startseite an:
Avira Free Antivirus für Mac ist ein unkompliziertes Antimalware-Programm.
Gute Punkte
Aviras Free Antivirus für Mac ist sehr einfach zu installieren und zu bedienen, und alle wichtigen Funktionen sind leicht zu finden. Besonders gut gefallen haben uns die Hinweise auf der Downloadseite zum Starten des Installationsprogramms, die erweiterbaren Tooltipps im Hauptprogrammfenster und das Taskleistensymbol, das den Schutzstatus mit einem geöffneten oder geschlossenen Schirm anzeigt. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Wir haben Avira Free Antivirus für Mac ursprünglich Anfang Juli 2016 getestet und dem Hersteller vorgeschlagen, dass eine Protokollfunktion und ein Finder-Kontextmenü nützliche Ergänzungen wären. Erfreulicherweise hat Avira sehr schnell darauf reagiert und eine neuere Version veröffentlicht, die diese beiden Funktionen enthält.
Installieren und Deinstallieren
Installation
EINE 219 MB. PKG-Installationsdatei wird von der Avira-Website heruntergeladen. Wir stellen fest, dass die Website automatisch das Betriebssystem erkennt und den Benutzer zum entsprechenden Download führt. Die Seite zeigt, wie man das Installationsprogramm nach dem Download ausführt:
Der Setup-Assistent fordert den Benutzer auf, eine Lizenzvereinbarung zu akzeptieren, und es besteht die Möglichkeit, das Installationslaufwerk zu ändern. Ansonsten gibt es keine Entscheidungen zu treffen.
Integration in Betriebssystem und Browser
Zu Safari wird keine Erweiterung hinzugefügt. Avira fügt zwei Menüs zur Mac-Menüleiste hinzu: Avira und Help. Außerdem wird ein Symbol in der Systemablage angezeigt, auf das Sie klicken können, um das folgende Menü aufzurufen:
Das Symbol in der Taskleiste zeigt an, ob der Schutz aktiviert ist oder nicht, indem es einen geöffneten Schirm für aktiven Schutz und einen geschlossenen Schirm für inaktiven Schutz anzeigt.
Eine Scannen mit Avira wird dem Finder-Kontextmenü hinzugefügt:
Deinstallation
Das Programm kann mit seinem eigenen Entfernungstool deinstalliert werden, das sich im Ordner Anwendungen | Dienstprogramme befindet. Anweisungen zur Verwendung dieses Tools finden Sie in der Online-Wissensdatenbank von Avira.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Die Deaktivierung des Echtzeitschutzes erfordert immer die Eingabe von Administrator-Zugangsdaten, unabhängig davon, ob der aktuelle Benutzer ein Administrator oder ein Standardbenutzer ist. Auch für die Deinstallation des Programms sind Administrator-Anmeldeinformationen erforderlich.
Verwendung des Programms
Status
Auf der Startseite des Programmfensters befindet sich eine Statusanzeige mit einer Grafik und Text. Wenn der Echtzeitschutz ausgeschaltet ist, erscheint eine Warnmeldung in der oberen rechten Ecke des Bildschirms:
Außerdem ändern sich sowohl die Grafik als auch der Text der Statusanzeige, um einen Alarm anzuzeigen:
Ein Klick auf Enable all services wird der Schutz sofort wieder aktiviert.
Updates
Malware-Signaturen können aktualisiert werden, indem Sie auf Update im System Tray Menü des Programms.
Scanning
Durch Anklicken der Neuer Scan auf der Startseite führt standardmäßig einen Schnellscan durch, ermöglicht es dem Benutzer aber, zu einem vollständigen Scan zu wechseln, indem er auf Scan-Typ ändern:
Die Planer direkt unter der Scan-Schaltfläche kann ein zeitgesteuerter Scan konfiguriert werden.
Voreinstellungen, Quarantäne und Protokolle
Einstellungen (Präferenz) können Sie über das Zahnradsymbol in der linken unteren Ecke des Programmfensters oder über die Schaltfläche Avira in der Mac-Menüleiste. Die Quarantäne ist über die gleichnamige Schaltfläche auf der Startseite leicht zugänglich. Protokolle können durch Klicken auf die Schaltfläche Protokoll auf der Startseite des Programms.
Help
Durch Anklicken des Programmfensters Help in der Mac-Menüleiste, dann Avira Helpöffnet die Wissensdatenbank des Produkts auf der Avira Website. Diese verfügt über ein sehr prominentes Suchfeld zur Eingabe von Fragen. Wir konnten eine ausführliche und bebilderte Anleitung zur Deinstallation von Avira Free Antivirus for Mac finden, aber eine Abfrage zum Ausführen eines Updates ergab nur Antworten zum Aktualisieren der Produktversion und nicht der Signaturen.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei oder die potenziell unerwünschte AMTSO-Testdatei heruntergeladen wird, wird die entsprechende Datei unter Quarantäne gestellt und die folgende Warnung angezeigt:
Leider ist das Nachrichtenfeld nicht groß genug, um die gesamte Nachricht anzuzeigen, so dass der Benutzer nicht sehen kann, wo er weitere Details finden kann. Ein Klick oder Doppelklick auf die Nachricht selbst hat keine Wirkung.
Die AMTSO-Phishing-Testseite wurde in unserem Test nicht erkannt.
Zusätzliche Kommentare
Wenn Sie mit der Maus über eine Schaltfläche im linken Menüfeld fahren, wird ein großer Tooltip mit der Funktion der Schaltfläche angezeigt; wenn Sie auf den Pfeil klicken, erhalten Sie weitere Informationen:
Bitdefender Antivirus für Mac bietet nicht nur Schutz vor Malware, sondern blockiert auch Phishing-Websites.
Gute Punkte
Das neue Design des Programmfensters ähnelt dem des Windows-Pendants, und wir hatten keine Schwierigkeiten, alle wichtigen Funktionen in der Programmoberfläche zu finden. Es gibt ein gut produziertes, klar geschriebenes, übersichtliches und umfassendes Benutzerhandbuch, das über das Hilfemenü leicht zugänglich ist. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test einwandfrei.
Vorschläge zur Verbesserung
Wir haben festgestellt, dass die AMTSO Phishing Test Page nur sporadisch von Bitdefender blockiert wurde. Ampel Erweiterung für Safari. Ebenso wurden die Bewertungen für Suchergebnisse nicht immer für Google-Suchergebnisse angezeigt.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Der Benutzer muss ein Bitdefender-Konto erstellen und sich anmelden. Es wird eine 2,7 MB große .PKG-Installationsdatei bereitgestellt. Der Benutzer kann wählen, auf welchem Datenträger er die Anwendung installieren möchte.
Integration in Betriebssystem und Browser
Bitdefender Antivirus für Mac fügt der Mac-Menüleiste eigene Menüs und ein Systemtray-Symbol sowie einen Scan-Eintrag im Kontextmenü hinzu. Außerdem installiert es eine Safari- (und Chrome- und Firefox-) Erweiterung namens Ampel, die nach der Einrichtung aktiviert werden kann. Dies ist eine Funktion zum sicheren Surfen.
Deinstallation
Das Programm kann mit seinem eigenen Deinstallationsprogramm, das sich unter Apps/Dienstprogramme befindet, vom Computer entfernt werden. Dies ist im Benutzerhandbuch beschrieben.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Versuch der Deaktivierung Autopilot (Echtzeitschutz) oder die Deinstallation des Programms führt zu einer OS X-Eingabeaufforderung für Administratoranmeldedaten, unabhängig davon, wer zu diesem Zeitpunkt angemeldet ist; dies verhindert, dass Nicht-Administratoren den Schutz deaktivieren oder entfernen.
Verwendung des Programms
Status
Das Hauptfenster hat eine auffällige Statusanzeige mit einem Symbol und Text. Wenn der Echtzeitschutz ausgeschaltet ist, ändern sich Grafik und Text der Statusanzeige, um dies anzuzeigen:
Die Warnung weist den Benutzer an, wie er dieses Problem beheben kann: Autopilot einschaltenDie Schaltfläche hierfür befindet sich praktischerweise gleich rechts neben dem Statustext.
Updates
Eine manuelle Aktualisierung der Malware-Signaturen kann durch Klicken auf die Schaltfläche Actions Menü , öffnet Virus-Datenbank aktualisieren.
Scanning
Schnell-, Voll- und benutzerdefinierte Scans können über die entsprechenden Schaltflächen im Hauptfenster des Programms oder über die entsprechenden Einträge im Ordner Actions Menü. Die Option "Benutzerdefinierter Scan" öffnet ein Dialogfeld, in dem der Benutzer den zu scannenden Ordner oder das zu scannende Laufwerk auswählen kann. Ein benutzerdefinierter Scan kann auch ausgeführt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Laufwerk, einen Ordner oder eine Datei klicken und dann auf Scannen mit Bitdefender im Kontextmenü:
Wir konnten keine Möglichkeit finden, eine zeitgesteuerte Überprüfung einzustellen.
Einstellungen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Einstellungen (Preferences) finden Sie in der Antivirus für Mac und das Menü System Tray:
Quarantäne und Protokolle (History) finden sich beide in der Preferences Dialogfeld:
Die Abonnementinformationen werden in der rechten unteren Ecke des Programmfensters angezeigt.
Help
Durch Anklicken der Help Menü und dann auf Antivirus für Mac Help öffnet das Benutzerhandbuch des Produkts im .PDF-Format. Es handelt sich dabei um ein umfassendes, 48-seitiges Dokument, das alle Aspekte der Installation, Konfiguration und Verwendung des Programms abdeckt, mit einer anklickbaren Inhaltsseite und zahlreichen Bildschirmabbildungen.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn der Benutzer versucht, die EICAR-Testdatei herunterzuladen, löscht Bitdefender Antivirus für Mac die Datei und zeigt die folgende Warnung an:
Die potenziell unerwünschte AMTSO-Testdatei wird ebenfalls gelöscht, und es wird eine ähnliche Meldung angezeigt. Die AMTSO-Phishing-Testseite wird mit der folgenden Warnseite blockiert:
Suchbewertungen werden für Google-Suchen in Safari bereitgestellt:
Cyber Security Pro bietet Schutz vor Malware, Phishing, Kindersicherung und eine Firewall.
Gute Punkte
Wie schon bei den Vorgängerversionen von ESET Cyber Security Pro ist auch die Version 6 mit einer äußerst übersichtlichen und gut gestalteten Benutzeroberfläche ausgestattet, die sowohl für Experten als auch für Nicht-Experten leicht zu bedienen ist. Die Hilfefunktionen sind vorbildlich. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Es wird eine 87 MB große .DMG-Installationsdatei bereitgestellt. Die beiden Handbücher für das Produkt können von der gleichen Seite wie das Installationsprogramm heruntergeladen werden. Das Installationsprogramm bietet einen Standard- und einen benutzerdefinierten Installationstyp. Bei der Standardinstallation wird der Benutzer gefragt, ob er LiveGrid (ESETs Datenfreigabesystem) beitreten möchte und ob die Erkennung potenziell unerwünschter Anwendungen aktiviert werden soll (wir haben uns für diese Option entschieden).
Integration in Betriebssystem und Browser
Cyber Security Pro fügt Menüs und ein System Tray-Symbol zur Mac-Menüleiste hinzu. An Safari werden keine Änderungen vorgenommen. Standardmäßig werden keine Änderungen am Finder-Kontextmenü vorgenommen, obwohl ESET-Einträge in den Einstellungen des Programms hinzugefügt werden können:
Die Optionen, die unter Menü-Typ sind Vollständig, nur Scan und Nur saubereEs ist für uns nicht klar, worin die Unterschiede zwischen diesen beiden bestehen. Wenn die Full ausgewählt ist, werden die ESET-Optionen in einem Untermenü namens DienstleistungenEs war für uns nicht sofort ersichtlich, dass dies mit ESET zusammenhängt, und so haben wir hier zunächst nicht nach Scan-Optionen gesucht.
Deinstallation
Das Programm kann deinstalliert werden, indem Sie das Installationsprogramm erneut ausführen und auf Uninstall.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Das Programm kann nicht deinstalliert oder der Schutz deaktiviert werden, ohne dass man sich als Administrator anmeldet.
Verwendung des Programms
Status
Wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, wird dies in der Statusanzeige im Hauptfenster des Programms angezeigt:
Der Schutz kann wieder aktiviert werden, indem Sie auf Enable real-time file system protection.
Updates
Cyber Security Pro bietet die Standardfunktionen für automatische und manuelle Signatur-Updates; letztere können über die Links im Hauptfenster des Programms oder über das Systemleistenmenü ausgeführt werden.
Scanning
Die Computer Scan Seite des Programmfensters kann der Benutzer vollständige, benutzerdefinierte oder geplante Scans durchführen:
Einstellungen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Einstellungen (Preferences) kann über die Funktion ESET Cyber Security Pro Menü, System Tray Menü, oder Setup Seite des Programmfensters. Die Quarantäne und die Protokolle finden Sie auf der Seite des Programms Tools. Seite, während die Abonnementinformationen auf der Seite Home Seite.
Help
Sowohl die lokale Hilfefunktion als auch die ESET Online Knowledgebase können über die Programmoberfläche Help Seite oder die Help Menü. Das lokale Hilfefenster bietet umfassende Textanweisungen mit einigen Screenshots zur Installation, Konfiguration und Verwendung des Programms. Die ESET Knowledgebase ist eine durchsuchbare FAQ-Seite und bietet sehr ausführliche Anleitungen mit kommentierten Screenshots für eine breite Palette von häufigen Aufgaben. Eine Schnellstart-Anleitung und ein umfassendes Handbuch, beide gut illustriert und in hervorragender Qualität erstellt, sind ebenfalls auf der Website des Herstellers erhältlich.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn der Benutzer versucht, die EICAR-Testdatei herunterzuladen, wird die erste Warnung angezeigt. Wenn die Erkennung potenziell unerwünschter Programme in den Einstellungen aktiviert wurde, zeigt Cyber Security Pro die zweite Warnung im Browserfenster an, wenn die AMTSO-PUA-Testdatei heruntergeladen wird, die AMTSO-Phishing-Testseite wird mit einer ähnlichen Warnung blockiert (3. Warnung).
Zusätzliche Kommentare
Nach der Installation fragt ESET den Benutzer, ob das aktuelle Netzwerk als öffentlich oder privat eingestuft werden soll, um die ESET Firewall entsprechend zu konfigurieren:
Zusätzlich zum Schutz vor Malware enthält das Mac Premium Bundle X9 eine Firewall, eine Datensicherung, eine Kindersicherung und ein Reinigungsprogramm.
Gute Punkte
Wir freuen uns über die sehr klare Statusanzeige in der neuen Version, die eine Warnung anzeigt, wenn der Schutz deaktiviert ist. Das Overlay, das die im Fenster verfügbaren Funktionen anzeigt, ist ein cleveres Mittel, um neuen Benutzern das Programm schnell vorzustellen. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test einwandfrei.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Es wird eine 93 MB große .DMG-Installationsdatei bereitgestellt. Der Assistent ermöglicht dem Benutzer die Auswahl der zu installierenden Komponenten:
Nach Abschluss der Installation ist ein Neustart erforderlich. Danach muss das Produkt aktiviert oder die Testversion ausgewählt werden. Das Programm fordert den Benutzer auf, eine Schutzstufe zu definieren (wir haben die Standardeinstellung Standard).
Als nächstes wird das Hauptfenster des Programms mit einem Overlay angezeigt, das die wichtigsten Funktionen des Programms hervorhebt:
Integration in Betriebssystem und Browser
Die Mac-Menüleiste enthält Menüs und ein System Tray-Symbol, das Untermenüs für die verschiedenen Komponenten anzeigt:
Das Untermenü VirusBarrier sieht wie folgt aus:
Eine Scannen mit VirusBarrier wird dem Finder-Kontextmenü hinzugefügt. Safari wird nicht verändert.
Deinstallation
Das Programm kann durch erneutes Ausführen des Installationsprogramms deinstalliert werden. Dies ist in der Wissensdatenbank des Programms beschrieben.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Wenn der Benutzer mit einem Nicht-Administrator-Konto angemeldet ist, müssen die Administrator-Anmeldedaten eingegeben werden, um den Schutz zu deaktivieren oder das Programm zu deinstallieren.
Verwendung des Programms
Status
Für den Echtzeitschutz gibt es eine Statusanzeige, die den Text Echtzeit-Scannen Ein wenn alles in Ordnung ist. Wenn der Schutz deaktiviert ist, ändert sich der Text in Echtzeit-Scannen Ausmit einem zusätzlichen Warntext und einer Grafik sowie einem Link zum erneuten Aktivieren des Schutzes:
Updates
Malware-Signaturen (die automatisch aktualisiert werden) können manuell über das VirusBarrier-Menü in der Mac-Menüleiste oder durch Klicken auf den Link Installierte Definitionen in der oberen rechten Ecke des Fensters aktualisiert werden.
Scanning
Geplante Scans können über das Menü Zeitplan... Schaltfläche auf der Startseite des Programms. Ein benutzerdefinierter Scan kann gestartet werden, indem ein Laufwerk, ein Ordner oder eine Datei aus dem Finder auf die iMac-Grafik im Programmfenster gezogen wird. Benutzerdefinierte Scans können über die Schaltfläche File in der Mac-Menüleiste öffnen. Mit
Präferenzen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Preferences finden Sie in dem VirusBarrier Menü. Für die Quarantäne gibt es eine eigene Schaltfläche in der linken oberen Ecke des Fensters, und die Protokolle finden Sie im Bereich Fenster Menü. Durch Anklicken des VirusBarrier Menü und dann auf Über VirusBarrierzeigt den verwendeten Lizenzschlüssel an, aber wir konnten keine Möglichkeit finden, das Ablaufdatum anzuzeigen.
Help
Durch Anklicken der Help Menü , öffnet VirusBarrier Help öffnet das Online-Handbuch des Programms. Dieses enthält klare, sehr gut illustrierte Anweisungen zur Installation, Konfiguration und Verwendung des Produkts:
Die Show Basic Help im gleichen Menü wird das nach der Installation angezeigte Overlay angezeigt.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, wird die folgende Meldung angezeigt:
Wenn der Benutzer die Erkennung von Hacking-Werkzeuge und Keylogger in den Einstellungen (oder wählt Maximaler Schutz am Ende des Installationsvorgangs), erkennt Virus Barrier die AMTSO-PUA-Testdatei, wobei eine ähnliche Warnung wie die oben genannte angezeigt wird. Intego unterstützt die AMTSO-Phishing-Testseite nicht.
Zusätzliche Kommentare
Im letztjährigen Bericht haben wir eine Reihe von Firewall-Eingabenaufforderungen festgestellt, die sich teilweise auf andere Komponenten der Intego-Suite bezogen. Wir freuen uns, berichten zu können, dass wir bei den Tests für den diesjährigen Bericht keine derartigen Aufforderungen feststellen konnten.
Kaspersky Internet Security für Mac bietet Schutz vor Malware, Phishing, Kindersicherung sowie Safe Money (schützt Online-Banking) und Privacy Protection (ermöglicht das Blockieren der Webcam und verhindert das Tracking durch Werbedienste).
Gute Punkte
Kaspersky Internet Security für Mac hat ein klares, modernes Design, mit dem wichtige Funktionen und Informationen leicht zu finden sind. Benutzer des Windows-Pendants werden sich leicht im Programm zurechtfinden, und die Hilfefunktionen sind gut. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Der Einrichtungsassistent könnte den Benutzer darauf hinweisen, dass Safari-Erweiterungen verfügbar sind (die Browser in den Programmeinstellungen verlinkt). Außerdem wäre es von Vorteil, wenn das Benutzerhandbuch durch entsprechende Bildschirmfotos ergänzt würde.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Es wird eine 182 MB große .DMG-Installationsdatei bereitgestellt. Die Download-Seite enthält auch einen Link zum Produkthandbuch. Die einzige Option im Installationsassistenten ist, ob Sie dem Kaspersky Security Network (Datenfreigabe) beitreten möchten.
Integration in Betriebssystem und Browser
Kaspersky Internet Security für Mac fügt der Mac-Menüleiste Menüs und ein Symbol in der Taskleiste hinzu und bietet eine Nach Viren scannen in das Finder-Kontextmenü einfügen. Standardmäßig werden keine Safari-Erweiterungen installiert, obwohl zwei über das Menü Preferences Dialog:
Deinstallation
Das Programm kann deinstalliert werden, indem man das Installationsprogramm erneut ausführt und die Option Kaspersky Internet Security deinstallieren.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Das Programm kann nicht deinstalliert oder der Schutz deaktiviert werden, wenn keine Administrator-Anmeldedaten verwendet werden.
Verwendung des Programms
Status
Die Statusanzeige im Hauptfenster zeigt den Text Ihr Mac ist geschützt wenn alles in Ordnung ist. Wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, wird eine Warnung angezeigt, wie unten dargestellt:
Der Schutz kann leicht wieder aktiviert werden, indem Sie auf Schutz einschalten.
Updates
Malware-Signaturen können über das Menü der Systemablage aktualisiert werden, Protection und Kaspersky Internet Security Menüs oder die Schaltfläche im Hauptfenster.
Scanning
Schnelle, vollständige und benutzerdefinierte Scans können über das Menü Schutz oder durch Klicken auf die Schaltfläche Scan auf der Startseite des Programms:
Einstellungen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Logs und Quarantäne werden kombiniert und können durch Klicken auf Erkannte Objekte:
Einstellungen (Preferences) finden sich in der Kaspersky Internet Security und die Abonnementinformationen werden in der unteren rechten Ecke des Hauptfensters angezeigt.
Help
Es gibt eine lokale Hilfefunktion, die über das Menü Help Menü. Es enthält umfassende Textanweisungen zur Installation, Konfiguration und Verwendung des Programms.
Ein umfassendes Handbuch steht auf der Website von Kaspersky Lab zum Download bereit. Es ist gut geschrieben und übersichtlich gestaltet, enthält aber mit Ausnahme einiger Symbole keine Bildschirmfotos.
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, wird im Browserfenster die folgende Meldung angezeigt:
Eine ähnliche Warnung wird für die AMTSO-Phishing-Testseite angezeigt, und (falls Andere Anwendungen wird ausgewählt in Präferenzen/Bedrohungen) für die AMTSO PUA-Testdatei. In der Standardkonfiguration (ohne installierte Safari-Erweiterungen) werden die Suchbewertungen für Google-Suchen in Safari nicht angezeigt.
McAfee LiveSafe für Mac ist ein Antimalware-Programm mit Firewall.
Gute Punkte
Wir fanden McAfee LiveSafe für Mac sehr einfach zu installieren und zu benutzen. Wichtige Funktionen und Informationen sind weitgehend leicht zu finden. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Eine "Fix-All"-Schaltfläche zur Behebung von Problemen wie deaktiviertem Schutz oder veralteten Signaturen wäre nützlich.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Es wird eine 6 MB große .DMG-Installationsdatei bereitgestellt. Der Benutzer muss die Installation und die Optionen für das Programm SiteAdvisor Erweiterung für Safari (siehe unten), und geben Sie an, ob das aktuelle Netzwerk als privat oder öffentlich (für die McAfee-Firewall) betrachtet werden soll.
Integration in Betriebssystem und Browser
LiveSafe für Mac fügt der Mac-Menüleiste Menüs und ein Systemtray-Symbol hinzu, und ein SiteAdvisor Erweiterung für Safari.
Deinstallation
Ein Deinstallationsprogramm wird mitgeliefert und befindet sich im Ordner "Programme".
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Der Schutz kann nicht deaktiviert oder das Programm deinstalliert werden, ohne dass Sie sich als Administrator anmelden müssen.
Verwendung des Programms
Status
Auf der Startseite des Programms befindet sich ein auffälliger grüner Streifen mit einer Statusanzeige als Text und Grafik. Wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, wird die folgende Warnung angezeigt:
Es gibt keine "Fix-All"-Schaltfläche, um den Schutz zu reaktivieren, aber es wird eine Meldung angezeigt, dass Sie die Voreinstellungen verwenden können, um deaktivierte Funktionen zu aktivieren.
Updates
Malware-Signaturen können aktualisiert werden, indem Sie auf die Schaltfläche Update in der Menüleiste auf der linken Seite des Fensters.
Scanning
Vollständige, benutzerdefinierte und geplante Scans können über die entsprechenden Links in der linken Menüleiste ausgeführt werden.
Einstellungen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Einstellungen (Preferences) finden Sie in der McAfee LiveSafe... Menü in der Mac-Menüleiste. Quarantäne und Protokolle (History) haben ihre eigenen Links in der Menüleiste auf der linken Seite. Die Abonnementinformationen werden im Hauptbereich des Programmfensters angezeigt.
Help
Es gibt eine lokale Hilfefunktion, die über das Menü Help Menü in der Mac-Menüleiste. Es bietet prägnante Texterklärungen zu Funktionen und Anleitungen für alltägliche Aufgaben:
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, blockiert McAfee den Download und zeigt die im ersten Screenshot zu sehende Meldung an. Wenn der Benutzer versucht, die AMTSO-PUA-Datei herunterzuladen, wird der Download erneut blockiert und die zweite Warnung wird im Browserfenster angezeigt:
Eine sehr ähnliche Browser-Warnung wird für die AMTSO Phishing Test Page angezeigt. Suchbewertungen werden für Google-Suchen mit Safari angegeben:
Sophos Home für Mac bietet Malware- und Phishing-Schutz mit Kindersicherung. Es wird über die Sophos Home Cloud Management-Konsole installiert und verwaltet. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test einwandfrei.
Gute Punkte
Das sehr saubere und einfache Design der Programmoberfläche, sowohl im Programmfenster als auch in der Verwaltungskonsole, macht die Benutzung sehr einfach. Die Konsistenz des Designs zwischen der Mac- und der Windows-Version wird von jedem geschätzt, der beide Plattformen verwendet oder verwaltet. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test einwandfrei.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Um das Produkt zu installieren, muss der Benutzer ein Sophos Home-Konto erstellen und sich bei der Cloud Management-Konsole anmelden, dann auf Add Device um das Installationsprogramm herunterzuladen:
Der Einrichtungsassistent hat keine Optionen und kann mit einem einzigen Klick abgeschlossen werden.
Integration in Betriebssystem und Browser
Sophos Home fügt der Mac-Menüleiste ein Menü und ein System Tray-Symbol sowie ein Scannen mit Sophos Home in das Finder-Kontextmenü einfügen:
An Safari werden keine Änderungen vorgenommen; Sophos teilt uns mit, dass sie Web-Sicherheit für Safari und andere Browser bereitstellen, allerdings auf andere Weise als durch Plug-Ins.
Deinstallation
Sophos Home verfügt über ein eigenes Deinstallationsprogramm. In der Hilfefunktion wird beschrieben, wie Sie dieses über die Spotlight-Suchfunktion des Mac ausführen.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Der Schutz kann nur über die Cloud-Konsole deaktiviert werden, so dass nur Benutzer mit den Zugangsdaten für die Konsole in der Lage sind, dies zu tun. Das Entfernen der Software erfordert die Eingabe von Administrator-Anmeldedaten, unabhängig davon, wer angemeldet ist.
Verwendung des Programms
Status
Wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, wird in der Statusanzeige eine Warnung angezeigt:
Um den Schutz wieder zu aktivieren, muss der Benutzer die Sophos Home Cloud Management-Konsole verwenden.
Updates
Malware-Signaturen können über das Menü der Systemablage aktualisiert werden:
Scanning
Vollständige Scans können von der Startseite des Programms oder von der Geräteseite in der Konsole aus durchgeführt werden. Benutzerdefinierte Scans können ausgeführt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Laufwerk, einen Ordner oder eine Datei klicken und dann mit der rechten Maustaste auf Scannen mit Sophos Home. Wir konnten keine Möglichkeit finden, eine zeitgesteuerte Überprüfung durchzuführen.
Voreinstellungen, Quarantäne und Protokolle
Die Voreinstellungen beschränken sich auf das Aktivieren und Deaktivieren der drei Hauptschutzkomponenten und die Einstellung von Scan-Ausnahmen, die beide über die Cloud-Verwaltungskonsole vorgenommen werden können. Die Konsole zeigt auch Malware-Erkennungsprotokolle an (Geräteereignisse). Eine Quarantäne als solche gibt es nicht.
Help
Durch Anklicken der ? Symbol im Programmfenster öffnet die Hilfeseite von Sophos Home auf der Sophos Website. Diese könnte man als Online-Handbuch bezeichnen, mit einfachen Erklärungen und Anweisungen zur Installation und Verwendung des Produkts. Sie ist sehr gut mit Screenshots illustriert:
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei heruntergeladen wird, blockiert Sophos Home den Download und zeigt eine Warnung im Browser-Fenster an, wie im ersten Screenshot zu sehen. Ein ähnlicher Alert wird angezeigt, wenn die AMTSO-Phishing-Testseite aufgerufen wird. Wenn die AMTSO PUA-Testdatei heruntergeladen wird, zeigt Sophos ein Meldungsfenster und einen Alarm im Statusbereich des Programmfensters an.
Durch Anklicken der Alerts kann der Benutzer die Datei auf Wunsch löschen:
Zusätzliche Kommentare
Es gibt einen Sophos Home Antivirus für Windows, der ein identisches Fensterlayout wie die Mac-Version hat. Die Verwaltung von Mac- und Windows-Geräten über die Konsole ist identisch.
Webroot Internet Security Complete für Mac ist eine Anti-Malware-Lösung mit Passwortmanager, Backup-Funktion, Systemoptimierer und Identitätsschutz.
Gute Punkte
Die Benutzeroberfläche des Programms ist einfach zu navigieren und macht wichtige Funktionen leicht auffindbar. Jeder, der sowohl Windows- als auch Mac-Plattformen verwendet oder verwaltet, wird die Konsistenz des Designs zwischen den beiden Versionen als hilfreich empfinden. Der Schutz vor Mac-Malware war in unserem Test tadellos.
Vorschläge zur Verbesserung
Die Möglichkeit, die Einstellungen mit einem Passwort zu schützen, um zu verhindern, dass unbefugte Benutzer den Schutz deaktivieren, wäre nützlich.
Installieren und Deinstallieren
Installation
Es wird eine 1 MB große .DMG-Installationsdatei heruntergeladen. Es gibt eine Auswahl an Benutzeroberflächensprachen. Der Setup-Assistent fordert den Benutzer auf, ein Webroot-Konto zu erstellen, obwohl dies optional ist.
Integration in Betriebssystem und Browser
Webroot SecureAnywhere fügt der Mac-Menüleiste vier Menüs sowie ein Taskleistensymbol hinzu, das das folgende Menü anzeigt:
Eine Safari-Erweiterung mit dem Namen "Webfilter" wird hinzugefügt. Das Finder-Kontextmenü wird nicht verändert.
Deinstallation
Das Programm kann deinstalliert werden, indem Sie es herunterfahren und das Programmsymbol im Ordner Programme in den Papierkorb ziehen.
Deinstallation/Deaktivierung von einem Standard-Benutzerkonto
Es ist möglich, den Schutz über ein Nicht-Administratorkonto zu deaktivieren. Wir konnten keine Möglichkeit finden, dies in den Programmeinstellungen zu verhindern. Die Deinstallation der Software erfordert jedoch die Eingabe von Administrator-Anmeldeinformationen.
Verwendung des Programms
Status
Das Hauptfenster des Programms enthält eine Statusanzeige mit Text und einer Grafik in Grün. Wenn der Echtzeitschutz deaktiviert ist, wird eine Warnung in roter Farbe angezeigt:
Ein Klick auf Enable Now wird der Schutz sofort wieder aktiviert.
Updates
Webroot SecureAnywhere verwendet keine lokalen Malware-Signaturen, so dass keine Aktualisierungsfunktion erforderlich ist.
Scanning
Eine Standardsuche kann über das Menü Meinen Computer scannen auf der Startseite des Hauptfensters des Programms. Standardmäßig wird ein vollständiger Scan durchgeführt, der jedoch in einen Schnellscan geändert werden kann. Erweiterte Einstellungen:
Ein zeitgesteuerter Scan kann auch durch Klicken auf Schedule im Erweiterte Einstellungen Dialogfeld konfiguriert werden.
Präferenzen, Quarantäne, Protokolle und Abonnementinformationen
Die Einstellungen können durch Klicken auf Erweiterte Einstellungen in der rechten oberen Ecke des Programmfensters. Dort befindet sich ein Quarantine in der Einstellungsleiste auf der linken Seite des Programmfensters.
Help
Ein Klick auf SecureAnywhere Help im Help öffnet die Online-Hilfeseite des Programms auf der Webroot-Website. Diese ist sehr einfach und übersichtlich gestaltet und bietet einfache Anweisungen für die Verwendung der Programmfunktionen, die mit Screenshots gut illustriert sind:
Malware- und Phishing-Warnungen
Wenn die EICAR-Testdatei oder die AMTSO-PUA-Testdatei heruntergeladen wird, zeigt Webroot das Scan-Fenster an, in dem die entdeckte Bedrohung angezeigt wird:
Um die Bedrohung unter Quarantäne zu stellen, muss der Benutzer auf Nextund dann Beginn der Beseitigung der Bedrohung auf der nächsten Seite des Assistenten. Die AMTSO-Phishing-Testseite wird nicht erkannt. Suchbewertungen für Google-Suchen werden angezeigt:
Erreichte Award Levels in diesem Mac Security Review
Alle von uns getesteten Produkte schützten das Mac-Testsystem vor 100% der kürzlich verwendeten Mac-Malware-Samples, erfüllten die alltäglichen Funktionen zufriedenstellend und ohne spürbare Beeinträchtigung der Systemleistung und erhalten daher unsere Auszeichnung "Approved Security Product".
Bitte beachten Sie, dass der Test den Schutz vor Mac-Malware und die Erkennung von Windows-Malware abdeckt, während die Bewertung die Benutzerfreundlichkeit und die Hilfefunktionen berücksichtigt. Potenzielle Benutzer sollten auch zusätzliche Funktionen und den Preis berücksichtigen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden. Wir empfehlen immer, eine Testversion eines kostenpflichtigen Produkts zu installieren, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.
Avast Free Mac Security verfügt über alle wichtigen Funktionen eines Antivirenprogramms und ist größtenteils sehr einfach zu bedienen. Besonders gut gefallen haben uns die informativen und dauerhaften Malware-Warnungen.
AVG AntiVirus for Mac ist ein kostenloses Programm mit einer sehr klaren und einfachen Benutzeroberfläche, die sowohl für Experten als auch für Nicht-Experten geeignet ist. Die Hilfefunktion ist einfach, aber nützlich.
Avira Free Antivirus für Mac ist sehr einfach zu installieren und zu benutzen und macht alle wichtigen Funktionen leicht auffindbar. Besonders gut gefallen haben uns die erweiterbaren Tooltips im Hauptprogrammfenster.
Bitdefender Antivirus für Mac hat ein neues Design für das Programmfenster, ähnlich wie sein Windows-Pendant, und wir hatten keine Schwierigkeiten, alle wichtigen Funktionen zu finden. Es gibt ein gut produziertes und umfassendes Benutzerhandbuch.
ESET Cyber Security Pro behält in der Version 6 seine übersichtliche, gut gestaltete Benutzeroberfläche und seine vorbildlichen Hilfestellungen bei, so dass es sowohl für Experten als auch für Nicht-Experten leicht zu bedienen ist.
Intego Mac Premium Bundle X9 hat in der neuen Version eine sehr klare Statusanzeige, die eine Warnung anzeigt, wenn der Schutz deaktiviert ist. Das Overlay, das die im Fenster verfügbaren Funktionen anzeigt, ist ein cleveres Mittel, um neuen Benutzern das Programm schnell vorzustellen.
Kaspersky Internet Securityfür Mac hat ein klares, modernes Design, mit dem wichtige Funktionen und Informationen leicht zu finden sind. Benutzer des Windows-Pendants werden sich leicht im Programm zurechtfinden, und die Hilfefunktionen sind gut.
McAfee LiveSafe für Mac ist sehr einfach zu installieren und zu benutzen. Wichtige Funktionen und Informationen sind weitgehend leicht zu finden.
Sophos Home for Mac ist ein einfach zu bedienendes, kostenloses Programm, das über eine Cloud-Konsole verwaltet wird. Die Konsistenz des Designs zwischen der Mac- und der Windows-Version wird von jedem geschätzt, der beide Plattformen nutzt oder verwaltet.
Webroot SecureAnywhere Internet Security für Mac Die Benutzeroberfläche des Programms ist einfach zu navigieren und macht wichtige Funktionen leicht auffindbar. Jeder, der sowohl Windows- als auch Mac-Plattformen verwendet oder verwaltet, wird die Konsistenz des Designs zwischen den beiden Versionen als hilfreich empfinden.