
McAfee App Boost 1.0
Einzelprodukt-Test
Datum der Veröffentlichung | 2018-10-05 |
Datum der Überarbeitung | 2018-09-30 |
Prüfzeitraum | September - Oktober 2018 |
Online mit Cloud-Konnektivität | ![]() |
Update erlaubt | ![]() |
False-Alarm Test inklusive | ![]() |
Plattform/OS | Microsoft Windows |
In Auftrag gegeben von | McAfee |
Einführung
McAfee hat kürzlich eine Komponente zur Leistungsoptimierung namens App Boost in seine Antiviren-Software integriert. Das Modul ändert automatisch die Basispriorität ausgewählter Benutzerprozesse, um sie schneller auszuführen.
Laut der Beschreibung von McAfee verbessert App Boost die Leistung durch:
- Zuweisung von mehr dedizierter CPU (Prozessor)-Leistung für Ihre Anwendungen
- Erhöhen der Priorität der Festplatten-Eingabe/Ausgabe (E/A) Ihrer Anwendung
App Boost erreicht dies auf folgende Weise:
App-Laststeigerungen: App Boost überwacht eine Liste häufig verwendeter Apps - Microsoft Office-Apps, Browser-Apps und Apps zur Foto- oder Videobearbeitung sind einige Beispiele. Wenn Sie eine dieser Anwendungen öffnen, hilft App Boost dabei, sie schneller zu öffnen (oder zu laden), indem es ihr zusätzliche Verarbeitungsressourcen zur Verfügung stellt.
Aktive App steigert: App Boost überwacht Ihre geöffneten Anwendungen. Wenn sich eine App in Ihrem aktiven Fenster befindet (das vordere Fenster, auf das Sie sich gerade konzentrieren), gibt App Boost ihr mehr Verarbeitungsressourcen.
Detaillierte Einblicke in die Komponente erhalten Sie in der McAfee Dokumentation. Die in diesem Test verwendeten Benchmarking-Tools und die Testmethoden wurden von McAfee definiert.
Geprüfte Produkte
- McAfee Internet Security 16.0 mit App Boost 1.0
- McAfee Internet Security 16.0 ohne App Boost 1.0
Spezifikation der Maschine
Alle Tests wurden mit denselben Maschinentypen durchgeführt.
High End | |
Maschinentyp | Lenovo E560 |
Chipsatz | Intel i5-6200U |
RAM | 8GB |
Festplatten | SSD |
Bildschirmauflösung | 1920×1080 |
Network | Ethernet |
Niedriges Ende | |
Maschinentyp | Lenovo G50 |
Chipsatz | Intel i3-4005U |
RAM | 4GB |
Festplatten | HDD |
Bildschirmauflösung | 1920×1080 |
Network | Ethernet |
Konfiguration der Maschine
Alle Tests wurden auf einer sauberen Installation von Microsoft Windows 10 Pro 64-Bit RS4 (alle Updates installiert) und mit einer aktiven Internetverbindung durchgeführt. Google Chrome wurde als Standardbrowser für den Test verwendet.
Die folgenden zusätzlichen Änderungen wurden vorgenommen:
- Deaktivierung aller Dienste des Betriebssystems, die das Ergebnis beeinflussen könnten
- Installation des Benchmarks "Geekbench Pro"
Methodik
Um die Fähigkeiten von McAfee App Boost zu testen, bat McAfee darum, die folgenden zwei Benchmarks mit der folgenden Methodik durchzuführen:
Um die Vorteile von App Boost in den oben genannten Benchmarks mit erhöhter Leistung besser sichtbar zu machen, wurde McAfee App Boost wie folgt getestet:
- Maschine befindet sich im Leerlaufzustand
- Maschine mit einer CPU-Last von ~50%, simuliert mit einer Instanz von Microsofts CPUSTRES pro CPU-Kern
Nach jedem Lauf wurde das System für 5 Minuten abgekühlt. Damit soll sichergestellt werden, dass die CPU in allen Durchläufen ungedrosselt läuft. Jeder Benchmark wurde fünfmal ausgeführt - wir geben die Durchschnittswerte an.
Test-Ergebnisse
Im Folgenden vergleichen wir die Ergebnisse der Benchmark-Tests mit einer Installation von McAfee mit aktiviertem App Boost mit einer Installation von McAfee mit deaktiviertem App Boost. Wir zeigen den relativen Unterschied von McAfee Internet Security mit App Boost zu McAfee Internet Security ohne App Boost.
Alle Tests wurden auf einem Low-End- und auf einem High-End-Rechner durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass App Boost für Boosted-Prozesse von Vorteil ist. Wenn Anwendungen stark belastet werden, liefern die Benchmarks höhere Werte, wenn App Boost aktiviert ist. Dies zeigt sich insbesondere bei CPU-Stresstests (Geekbench-Benchmark auf Low-End- und High-End-Rechnern) sowie bei Tests für gängige Aufgaben mit webfähigen Geräten (WebXPRT-Benchmark auf High-End-Rechnern).
McAfee gibt an, dass App Boost dazu dient, die im Vordergrund befindliche Anwendung - die vom Benutzer verwendete Anwendung - schneller auszuführen, indem die Ressourcen für diese Anwendung automatisch priorisiert werden. Die Gesamtleistung des Systems bleibt unverändert, aber die App, deren Leistung erhöht wird, wird mit höherer Priorität als die Hintergrundprozesse ausgeführt.
App Boost zielt auf JEDE Anwendung im Vordergrund ab, mit Ausnahme der System- und AV-Prozesse - da diese Anwendungen in der Regel für die Ausführung im Hintergrund konzipiert sind. McAfee gibt an, die Effizienz von Apps zu erhöhen, die für Produktivität oder Unterhaltung genutzt werden (in diesem Fall Benchmarking-Tools).
Copyright und Haftungsausschluss
Diese Veröffentlichung ist Copyright © 2018 von AV-Comparatives ®. Jegliche Verwendung der Ergebnisse, etc. im Ganzen oder in Teilen, ist NUR nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Geschäftsführung von AV-Comparatives vor einer Veröffentlichung erlaubt. AV-Comparatives und seine Tester können nicht für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ergeben könnten. Wir bemühen uns mit aller Sorgfalt um die Richtigkeit der Basisdaten, eine Haftung für die Richtigkeit der Testergebnisse kann jedoch von keinem Vertreter von AV-Comparatives übernommen werden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck der zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitgestellten Informationen/Inhalte. Niemand, der an der Erstellung, Produktion oder Lieferung von Testergebnissen beteiligt ist, haftet für indirekte, besondere oder Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste, Testdokumente oder damit zusammenhängenden Daten ergeben oder damit zusammenhängen.
Für weitere Informationen über AV-Comparatives und die Testmethoden besuchen Sie bitte unsere Website.
AV-Comparatives
(Oktober 2018)