Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch die weitere Nutzung dieser Website mit den Bedingungen unserer Politik zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes .
Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen.
Akzeptieren

Potentially-Unwanted-Application Test Dezember 2010

Datum Dezember 2010
Sprache English
Letzte Revision 22. Dezember 2010

inkl. Adware, Spyware und Schadsoftware


Datum der Veröffentlichung 2010-12-27
Datum der Überarbeitung 2010-12-22
Prüfzeitraum Dezember 2010
Anzahl der Testfälle 82036
Online mit Cloud-Konnektivität checkbox-checked
Update erlaubt checkbox-checked
False-Alarm Test inklusive checkbox-unchecked
Plattform/OS Microsoft Windows

Einführung

Die Menge an Adware, Spyware und vor allem an betrügerischer Software, die im Internet zirkuliert, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bei solchen Anwendungen handelt es sich nicht um typische Malware, und ihre Klassifizierung ist manchmal nicht einfach; sie werden in der Regel mit dem Begriff "potenziell unerwünschte Anwendung" (PUA) beschrieben. Unter Umständen sind bestimmte "potenziell unerwünschte Anwendungen" in einigen Ländern je nach kulturellem Hintergrund oder Rechtssystem akzeptiert/gewünscht, so dass es manchmal zu Rechtsstreitigkeiten darüber kommt, ob ein Programm als Malware angesehen werden kann oder nicht. Der Begriff "potenziell unerwünscht" deckt diese Grauzone ab. Normalerweise enthalten unsere Malware-Testsätze diese Art von Bedrohung nicht, aber die Benutzer möchten vielleicht wissen, wie gut ihr Antivirenprogramm potenziell unerwünschte Software erkennt.

Geprüfte Produkte

Testverfahren

Der für diesen Test verwendete PUA-Testsatz (Potentiell unerwünschte Anwendungen) enthält 82036 Proben. Er enthält nur ausführbare Programmdateien und umfasst hauptsächlich Rogue-Software (z. B. gefälschte Antiviren- und andere irreführende oder unerwünschte/unsichere Anwendungen), Adware (z. B. Virtumonde, Browser-Hijacker) und Spyware (z. B. Keylogger), die zwischen Juli 2010 und November 2010 gesammelt oder erneut gesichtet wurden. Einige Produkte stufen einige PUAs als Trojaner ein, während andere Produkte aufgrund ihrer Unternehmensrichtlinien oder aus möglichen rechtlichen Gründen einige potenziell unerwünschte Anwendungen nicht erkennen wollen. Der Testsatz ist so klein/begrenzt, weil wir versucht haben, bestimmte Softwaretypen, die umstritten sein könnten oder nicht zu diesem Testsatz gehören, im Voraus zu entfernen (z. B. CasinoClients, Spiele, Symbolleisten, Dienstprogramme usw.). Hersteller, deren Produkte in diesem Test eine hohe Punktzahl erreichen, dürfen eine Erkennung nur dann ausschließen, wenn die rechtlichen Auswirkungen ernst werden, ansonsten erkennen sie sie weiterhin, wenn sie aus technischer Sicht eine Erkennung rechtfertigen. Insbesondere wenn Produkte über spezielle Kontrollkästchen verfügen, die der Benutzer manuell aktivieren muss, um über "potenziell" unerwünschtes oder unsicheres Material informiert zu werden, sollte solches Material erkannt werden, andernfalls sollte es in den normalen Erkennungen enthalten sein oder überhaupt nicht gemeldet werden. Wenn einige Anbieter eher zurückhaltend sind, den Benutzer über potenziell unerwünschte Dateien zu informieren, lässt sich dies an den Testergebnissen ablesen. Wenn einige Anbieter einfach alles erkennen (auch solche Dateien, die sich in der Grauzone befinden), kann dies in den Fehlalarmtests1 auf unserer Website festgestellt werden.

Testfälle

Die PUA-Sets wurden am 6. November 2010 eingefroren. Die AV-Produkte wurden zuletzt am 1. Dezember 2010 aktualisiert. Wir haben alle Produkte mit den höchsten Einstellungen getestet (mit Ausnahme von F-Secure und Sophos auf deren eigenen Wunsch).

Test-Ergebnisse

Grafik der verpassten Proben (niedriger ist besser)

Zusammenfassende Ergebnisse

Erkennungsraten für "potenziell unerwünschte Software":

1.Panda99.9%
2.Symantec99.6%
3.Trustport99.5%
4.Avira99.4%
5.G Data, PC-Werkzeuge99.3%
6.Bitdefender, eScan, F-Secure, McAfee98.7%
7.ESET97.7%
8.Kaspersky97.6%
9.Trend Micro97.1%
10.Avast96.9%
11.K795.6%
12.Microsoft92.7%
13.Norman90.7%
14.Kingsoft74.9%

Benutzer, die über potenziell unerwünschte Software informiert werden möchten, von der sie befürchten, dass sie sich ohne ihr Wissen auf ihrem PC befindet, bevorzugen möglicherweise Produkte mit einer höheren Punktzahl, während Benutzer, die es bevorzugen, dass ihr AV-Produkt sie nicht über solche potenziell unerwünschte Software informiert, Produkte bevorzugen, die in Bezug auf ihre Meldungen konservativer sind.

In diesem PUA-Test erreichte Leistungsstufen

AV-Comparatives bietet ein 4-stufiges Ranking-System: Getestet, STANDARD, ERWEITERT und ERWEITERT+. Die Gruppen wurden mit Hilfe der hierarchischen Clustermethode definiert.

Die Auszeichnungen basieren nur auf den Erkennungsraten für potenziell unerwünschte/unsichere Programme. Die Erkennungsraten für Malware wie Trojaner, Backdoors, Viren usw. sowie die Fehlalarmraten der Produkte entnehmen Sie bitte den anderen Testberichten auf unserer Website.

Anmerkungen

Da es eine Herausforderung ist, PUA zu testen, da jeder AV-Anbieter seine eigenen Kriterien anwendet, um die PUA-Leiste zu definieren, planen wir nicht, im nächsten Jahr einen separaten PUA-Test durchzuführen.

AVG und Sophos beschlossen haben, nicht in diesen Bericht aufgenommen zu werden und auf eine Auszeichnung zu verzichten. Da diese Produkte in unserer jährlichen öffentlichen Testserie enthalten sind, werden sie auch dann aufgeführt, wenn diese Anbieter sich entschieden haben, nicht aufgenommen zu werden.

Copyright und Haftungsausschluss

Diese Veröffentlichung ist Copyright © 2010 von AV-Comparatives ®. Jegliche Verwendung der Ergebnisse, etc. im Ganzen oder in Teilen, ist NUR nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Geschäftsführung von AV-Comparatives vor einer Veröffentlichung erlaubt. AV-Comparatives und seine Tester können nicht für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ergeben könnten. Wir bemühen uns mit aller Sorgfalt um die Richtigkeit der Basisdaten, eine Haftung für die Richtigkeit der Testergebnisse kann jedoch von keinem Vertreter von AV-Comparatives übernommen werden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck der zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitgestellten Informationen/Inhalte. Niemand, der an der Erstellung, Produktion oder Lieferung von Testergebnissen beteiligt ist, haftet für indirekte, besondere oder Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste, Testdokumente oder damit zusammenhängenden Daten ergeben oder damit zusammenhängen.

Für weitere Informationen über AV-Comparatives und die Testmethoden besuchen Sie bitte unsere Website.

AV-Comparatives
(Dezember 2010)