Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch die weitere Nutzung dieser Website mit den Bedingungen unserer Politik zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes .
Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen.
Akzeptieren

Advanced Threat Protection Test 2023 - Privatanwender

Datum Oktober 2023
Sprache English
Letzte Revision 15. November 2023

Erweiterter Real-World Test - Gezielte Angriffe


Datum der Veröffentlichung 2023-11-21
Datum der Überarbeitung 2023-11-15
Prüfzeitraum September - Oktober 2023
Anzahl der Testfälle 15
Online mit Cloud-Konnektivität checkbox-checked
Update erlaubt checkbox-checked
False-Alarm Test inklusive checkbox-checked
Plattform/OS Microsoft Windows

Einführung

"Advanced Persistent Threat" (fortgeschrittene anhaltende Bedrohung) ist ein Begriff, der allgemein verwendet wird, um einen gezielten Cyberangriff zu beschreiben, bei dem eine Reihe komplexer Methoden und Techniken eingesetzt wird, um in Informationssysteme einzudringen. Die verschiedenen Ziele solcher Angriffe können darin bestehen, vertrauliche Informationen zu stehlen, zu ersetzen oder zu beschädigen oder Sabotagefähigkeiten aufzubauen, wobei letzteres zu einer finanziellen Schädigung und einer Schädigung des Ansehens der betroffenen Organisationen führen kann. Solche Angriffe sind sehr zielgerichtet und erfolgen in der Regel mit hochspezialisierten Tools. Die verwendeten Tools sind zum Teil kostenlos und zum Teil kommerziell, ihre Nutzlasten basieren zum Teil auf nicht ausweichenden Techniken wie der Verwendung von Standard-Windows-APIs und zum Teil auf ausweichenden Techniken wie direkten Syscalls, indirekten Syscalls, Unhooking im Benutzermodus, Shellcode-Verschleierung, API-Hashing, Hardware-Breakpoints usw.

In unserem Test zum Schutz vor fortgeschrittenen Bedrohungen verwenden wir Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die die Strategien widerspiegeln, die Angreifer verwenden, um ein Netzwerk mit Malware zu infiltrieren. Diese vielschichtigen Angriffe können anhand der Cybersecurity Kill Chain von Lockheed Martin klassifiziert werden, die sie in sieben verschiedene Phasen unterteilt, die jeweils durch eindeutige Indicators of Compromise (IOCs) gekennzeichnet sind. Unser Testansatz ist stark von einer Teilmenge der TTPs beeinflusst, die im angesehenen MITRE ATT&CK® Framework zu finden sind. Um die Authentizität und Zuverlässigkeit unserer Ergebnisse zu untermauern, ist ein Fehlalarmtest in unseren Bericht integriert. Unsere Tests sind so konzipiert, dass sie reale Szenarien so genau wie möglich simulieren, wobei eine Vielzahl von Techniken und Ressourcen eingesetzt werden, die die in realen Cyberangriffen gefundene Malware imitieren. Wir verwenden Systemprogramme, die darauf ausgelegt sind, die signaturbasierte Erkennung zu umgehen, und nutzen gleichzeitig die Vielseitigkeit gängiger Skriptsprachen wie JavaScript, Batch-Dateien, PowerShell und Visual Basic-Skripts. Unsere Tests verweben auf raffinierte Weise sowohl inszenierte als auch nicht inszenierte Malware-Samples und nutzen geschickt Verschleierungs- und Verschlüsselungsstrategien wie Base64, XOR und AES, um den bösartigen Code zu verschleiern, bevor er ausgeführt wird. Wir verwenden eine Reihe von C2-Kanälen zur Kommunikation mit dem Angreifer, darunter HTTP, HTTPS und TCP. Darüber hinaus umfasst unser Arsenal eine Vielzahl bekannter Exploit-Frameworks wie das Metasploit Framework, PowerShell Empire und verschiedene andere kommerzielle Tools. Dieser ganzheitliche und komplexe Ansatz stellt sicher, dass unsere Tests an der Spitze der Cybersicherheitsbewertung bleiben und die sich ständig weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft widerspiegeln.

Zur Darstellung der Zielhosts verwenden wir vollständig gepatchte 64-Bit-Windows-10-Systeme, auf denen jeweils ein anderes AV-Produkt installiert ist. Im Verbrauchertest wird ein Administratorkonto angesprochen, obwohl jeder POC nur mit einem Standard-Benutzerkonto mit mittlerer Integrität ausgeführt wird. Die Windows-Benutzerkontensteuerung ist in beiden Tests aktiviert und auf die Standardstufe eingestellt. Bei Anbietern, deren Produkte sowohl im Consumer- als auch im Enterprise-ATP-Test getestet wurden, ist zu beachten, dass die Produkte und ihre Einstellungen unterschiedlich sein können. Daher sollten die Ergebnisse des Verbrauchertests nicht mit denen des Unternehmenstests verglichen werden. Sobald die Nutzlast vom Opfer ausgeführt wurde, wird ein Befehls- und Kontrollkanal (C2) zum System des Angreifers geöffnet. Damit dies geschehen kann, muss auf der Seite des Angreifers ein Listener laufen. Dies könnte zum Beispiel ein Metasploit-Listener auf einem Kali Linux-System sein. Über den C2-Kanal hat der Angreifer vollen Zugriff auf das kompromittierte System. Die Funktionalität und Stabilität des hergestellten Zugangs wird in jedem Testfall überprüft. Wenn eine stabile C2-Verbindung hergestellt wird, gilt das System als kompromittiert. Der Test besteht aus 15 verschiedenen Angriffen. Er konzentriert sich auf den Schutz, nicht auf die Erkennung, und wird vollständig manuell durchgeführt. Obwohl das Testverfahren notwendigerweise komplex ist, haben wir in diesem Bericht eine recht einfache Beschreibung verwendet.

Die Anbieter der AV Consumer Main-Test-Series hatten vor Testbeginn die Möglichkeit, sich von diesem Test abzumelden, weshalb nicht alle Anbieter in diesem Test enthalten sind. Einige Anbieter arbeiten weiter an der Perfektionierung ihrer Produkte, bevor sie an diesem erweiterten Test teilnehmen.

Anwendungsbereich des Tests

Der Advanced Threat Protection (ATP) Test untersucht, wie gut die getesteten Produkte vor ganz bestimmten gezielten Angriffsmethoden schützen. Er berücksichtigt nicht die allgemeine Sicherheit, die jedes Programm bietet, oder wie gut es das System vor Malware schützt, die aus dem Internet heruntergeladen oder über USB-Geräte und gemeinsam genutzte Netzlaufwerke eingeschleust wird.

Er sollte als Ergänzung zum Real-World Protection Test und zum Malware Protection Test betrachtet werden, nicht als Ersatz für diese beiden Tests. Folglich sollten die Leser auch die Ergebnisse der anderen Tests in unserer Main-Test Series berücksichtigen, wenn sie den Gesamtschutz eines einzelnen Produkts bewerten wollen. Dieser Test hier konzentriert sich darauf, ob die Security-Produkte vor bestimmten Angriffs-/Ausbeutungstechniken schützen, die bei Advanced Persistent Threats verwendet werden. Leser, die über solche Angriffe besorgt sind, sollten die an diesem Test teilnehmenden Produkte in Betracht ziehen, deren Hersteller sich sicher waren, dass sie vor diesen Bedrohungen schützen können.

Beim ATP-Test konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und das Testen verschiedener Arten von C2-Malware-POCs, die auf unterschiedlichen Taktiken und Techniken der Angreifer basieren. Wir verwenden eine Vielzahl von Übertragungsszenarien, um die möglichen Strategien der Angreifer zu berücksichtigen. Das Ziel des ATP-Tests ist es, die Präventionsfähigkeiten der jeweiligen Produkte zu demonstrieren. Um dies zu erreichen, verwenden wir verschiedene POCs, die alle versuchen, nach der Ausführung einen stabilen C2-Kanal zu öffnen und so eine erfolgreiche erste Kompromittierung zu simulieren. In den Fällen, in denen ein POC nicht verhindert wurde und der Angreifer in der Lage war, eine stabile C2-Sitzung zu öffnen, wurde der Ziel-PC als kompromittiert betrachtet. Der Test prüft nicht die verschiedenen Phasen eines Angriffs (was in unserem EPR-Prüfung).

Geprüfte Produkte

Die folgenden Hersteller haben an dem Advanced Threat Protection Test teilgenommen. Dies sind die Anbieter, die von den Schutzfunktionen ihrer Produkte gegen gezielte Angriffe überzeugt waren, dass sie an diesem öffentlichen Test teilnahmen. Alle anderen Anbieter der Consumer Main-Test Series haben sich gegen die Teilnahme am Test entschieden.

Informationen über zusätzliche Engines/Signaturen von Drittanbietern, die in den Produkten verwendet werden: G Data verwendet die Bitdefender-Engine. AVG ist eine umbenannte Version von Avast.

Alle Consumer-Produkte wurden mit Standardeinstellungen getestet.

Testverfahren

Skripte wie VBS, JS oder MS Office-Makros können ausgeführt werden und eine dateilose Hintertür auf den Systemen der Opfer installieren und einen Kontrollkanal (C2) zum Angreifer schaffen, der sich in der Regel an einem anderen physischen Ort und vielleicht sogar in einem anderen Land befindet. Abgesehen von diesen bekannten Szenarien ist es möglich, Malware über Exploits, Remote-Aufrufe (PSexec, wmic), Taskplaner, Registrierungseinträge, Arduino-Hardware (USB RubberDucky) und WMI-Aufrufe zu verbreiten. Dies kann mit integrierten Windowstools wie PowerShell erfolgen. Diese Methoden laden die eigentliche Malware direkt aus dem Internet in den Speicher des Zielsystems und breiten sich mit systemeigenen Tools weiter im lokalen Netzwerk aus. Auf diese Weise können sie sich sogar auf den Rechnern festsetzen.

Dateilose Angriffe

Im Bereich der Malware gibt es viele (sich möglicherweise überschneidende) Klassifizierungskategorien, und es kann unter anderem zwischen dateibasierter und dateiloser Malware unterschieden werden. Seit 2017 ist eine deutliche Zunahme von dateilosen Bedrohungen zu verzeichnen. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass sich solche Angriffe aus Sicht der Angreifer als sehr erfolgreich erwiesen haben. Ein Faktor für ihre Effektivität ist die Tatsache, dass dateilose Bedrohungen nur im Speicher des kompromittierten Systems operieren, was es für Sicherheitslösungen schwieriger macht, sie zu erkennen. Es ist wichtig, dass dateilose Bedrohungen sowohl von Security-Produkten für Privatanwender als auch von Unternehmensprodukten erkannt werden, und zwar aus den unten genannten Gründen.

Angriffsvektoren und -ziele

Bei Penetrationstests stellen wir fest, dass bestimmte Angriffsvektoren von Sicherheitsprogrammen noch nicht ausreichend abgedeckt werden und viele gängige AV-Produkte immer noch keinen ausreichenden Schutz bieten. Einige Sicherheitsprodukte für Unternehmen haben sich in diesem Bereich verbessert und bieten in einigen Szenarien einen besseren Schutz. Wie bereits erwähnt, sind wir der Meinung, dass auch Verbraucherprodukte ihren Schutz vor solchen bösartigen Angriffen verbessern müssen; dies gilt auch für nicht geschäftliche Nutzer, auf dieselbe Weise angegriffen. Jeder kann aus einer Vielzahl von Gründen ins Visier genommen werden, einschließlich "Doxing" (Veröffentlichung vertraulicher persönlicher Informationen) als Racheakt. Auch Angriffe auf die Heimcomputer von Geschäftsleuten sind ein naheliegender Weg, um an deren Unternehmensdaten zu gelangen.

Angriffsmethoden

Der Test zum Schutz vor fortgeschrittenen Bedrohungen umfasst auch verschiedene Befehlszeilen-Stacks, CMD/PS-Befehle, mit denen Malware aus dem Netz direkt in den Arbeitsspeicher heruntergeladen (staged) oder base64-kodiert aufgerufen werden kann. Mit diesen Methoden wird der Zugriff auf die Festplatte, die (normalerweise) gut von Security-Produkten geschützt wird, vollständig vermieden. Manchmal verwenden wir einfache Verschleierungsmaßnahmen oder ändern auch die Methode des Stager-Aufrufs. Sobald die Malware ihre zweite Stufe geladen hat, wird eine http/https-Verbindung zum Angreifer hergestellt. Dieser Inside-Out-Mechanismus hat den Vorteil, dass ein C2-Kanal zum Angreifer aufgebaut wird, der den Schutzmaßnahmen der meisten NAT- und Firewall-Produkte entgeht. Sobald der C2-Tunnel aufgebaut ist, kann der Angreifer alle bekannten Kontrollmechanismen der gängigen C2-Produkte (Meterpreter, PowerShell Empire, etc.) nutzen. Dazu gehören z.B. Datei-Uploads/Downloads, Screenshots, Keylogging, Windows Shell (GUI) und Webcam-Snapshots. Wir erwarten, dass Angriffe unabhängig davon blockiert werden, wo/wie sie gehostet werden und woher/wie sie ausgeführt werden. Wenn ein Angriff nur unter ganz bestimmten Umständen erkannt wird, würden wir sagen, dass das Produkt keinen wirksamen Schutz bietet.

False Positives (False Alarm) Test

Ein Security-Produkt, das 100% bösartige Angriffe blockiert, aber auch legitime (nicht schädliche) Aktionen blockiert, kann eine enorme Störung darstellen. Daher führen wir im Rahmen des Advanced Threat Protection Test einen False Positives Test durch, um zu prüfen, ob die getesteten Produkte in der Lage sind, schädliche von nicht schädlichen Aktionen zu unterscheiden. Andernfalls könnte ein Security-Produkt leicht 100% der schädlichen Angriffe blockieren, die z.B. E-Mail Anhänge, Skripte und Makros verwenden, indem es solche Funktionen einfach blockiert. Für viele Nutzer könnte dies die Erledigung ihrer normalen täglichen Aufgaben unmöglich machen. Daher werden die Ergebnisse des False-Alarm Tests in der Bewertung des Produkts berücksichtigt.

Wir stellen außerdem fest, dass eine Warnung, z.B. vor dem Öffnen harmloser E-Mail-Anhänge, zu einem "Junge, der Wolf rief"-Szenario führen kann. Nutzer, die mit einer Reihe unnötiger Warnungen konfrontiert werden, gehen früher oder später davon aus, dass alle Warnhinweise Fehlalarme sind, und ignorieren daher eine echte Warnung, wenn sie auftaucht.

Testfälle

Wir haben fünf verschiedene Initial Access Phases, verteilt auf die 15 Testfälle.

  1. Trusted Relationship: "Angreifende können in Organisationen eindringen oder diese anderweitig ausnutzen, die Zugang zu den beabsichtigten Opfern haben. Der Zugang über die Beziehung zu vertrauenswürdigen Dritten nutzt eine bestehende Verbindung aus, die möglicherweise nicht geschützt ist oder weniger sorgfältig geprüft wird als die Standardmechanismen, mit denen man sich Zugang zu einem Netzwerk verschafft."
  2. Valid accounts: "Angreifende können die Anmeldedaten eines bestimmten Privatnutzer- oder Dienstkontos mithilfe von Credential-Access-Techniken stehlen oder Anmeldedaten zu einem früheren Zeitpunkt in ihrem Erkundungsprozess durch Social Engineering abfangen [...]."
  3. Replication Through Removable Media: "Angreifende können in Systeme eindringen [...], indem sie Malware auf Wechseldatenträger kopieren [...] und sie so umbenennen, dass sie wie eine legitime Datei aussieht, um Benutzer dazu zu bringen, sie auf einem anderen System auszuführen. [...]"
  4. Phishing: Spearphishing Attachment: "Spearphishing Attachment ist [...] die Verwendung von Malware im Anhang einer E-Mail. [...]"
  5. Phishing: Spearphishing Link: "Beim Spearphishing mit einem Link [...] werden Links verwendet, um in E-Mails enthaltene Malware herunterzuladen [...]."

Die 15 Testszenarien, die in diesem Test verwendet wurden, werden im Folgenden kurz beschrieben:

  1. Diese Bedrohung wird durch Replikation über Wechselmedien eingeführt. Es wurde eine bösartige Binärdatei erstellt, die Shellcode ausführt, um einen Meterpreter-C2-Kanal einzurichten. Die Binärdatei wurde in einem ZIP-Container, gefolgt von einem ISO-Container, abgelegt.
  2. Diese Bedrohung wird über die Replikation durch Wechselmedien eingeführt. Es wurde ein bösartiges JavaScript erstellt, das Shellcode über DLL-Side-Loading ausführt, um einen Meterpreter-C2-Kanal zu öffnen.
  3. Diese Bedrohung wird über die Replikation über Wechselmedien eingeführt. Es wurde eine bösartige CPL-Datei erstellt, die Shellcode über rundll32.exe ausführt, um einen Meterpreter-C2-Kanal einzurichten.
  4. Diese Bedrohung wird über gültige Konten eingeführt. Es wurde ein bösartiges JavaScript erstellt, das Shellcode über native APIs und DLL-Side-Loading ausführt, um einen Meterpreter-C2-Kanal zu öffnen.
  5. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde eine bösartige .exe-Datei erstellt, die XOR-verschlüsselten Shellcode ausführt, um einen Meterpreter-C2-Kanal zu öffnen.
  6. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde ein bösartiges JavaScript erstellt, das verschlüsselten Shellcode ausführt und einen C2-Kanal zu einem kommerziellen C2-Framework öffnet.
  7. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde eine bösartige.exe-Datei erstellt, die ETW patchen und verschleierten/verschlüsselten Shellcode ausführen kann, um einen C2-Kanal zu einem kommerziellen C2-Framework aufzubauen.
  8. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Link eingeführt. Es wurde eine bösartige MSI-Datei mit einem Klick erstellt, um verschleierten Shellcode über eine legitime Anwendung auszuführen und einen C2-Kanal zu einem kommerziellen C2-Framework aufzubauen.
  9. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Link eingeführt. Es wurde eine bösartige, maskierte .exe-Datei erstellt, die Shellcode über native APIs ausführt, um einen C2-Kanal zu einem kommerziellen C2-Framework aufzubauen.
  10. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Link eingeführt. Es wurde ein bösartiges Office-Dokument erstellt, das in der Lage ist, AMSI zu patchen und verschleierten Shellcode auszuführen, um einen C2-Kanal zu einem kommerziellen C2-Framework aufzubauen.
  11. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde eine bösartige .PIF-Verknüpfungsdatei erstellt, die in der Lage ist, ETW zu patchen, verknüpfte Benutzermodus-APIs zu patchen und verschleierten Shellcode auszuführen, um einen Empire C2-Kanal einzurichten.
  12. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde eine bösartige maskierte .exe-Datei erstellt, die in der Lage ist, ETW zu patchen, APIs im Benutzermodus zu patchen und verschlüsselten Shellcode auszuführen, um einen Empire C2-Kanal aufzubauen.
  13. Diese Bedrohung wird über gültige Konten eingeführt. Es wurde ein bösartiger PowerShell-Code erstellt, der zunächst AMSI mithilfe von Hardware-Breakpoints patcht und dann verschlüsselten Shellcode ausführt, um einen Empire C2-Kanal einzurichten.
  14. Diese Bedrohung wird über Trusted Relationship eingeführt. Es wurde eine bösartige .HTA-Datei erstellt, die verschlüsselten Shellcode ausführt, um einen Empire C2-Kanal einzurichten.
  15. Diese Bedrohung wird über einen Spearphishing-Anhang eingeschleust. Es wurde eine bösartige verschleierte JS-Datei erstellt, die Shellcode über powershell.exe ausführt, um einen Empire C2-Kanal einzurichten.

False-Alarm Test: Es wurden verschiedene Fehlalarmszenarien verwendet, um festzustellen, ob ein Produkt bestimmte Aktionen übermäßig blockiert (z.B. durch Blockieren von E-Mail-Anhängen, Kommunikation, Skripten usw.). Keines der getesteten Produkte zeigte in den verwendeten Fehlalarm-Testszenarien ein Over-Blocking-Verhalten. Sollten wir im Laufe des Tests feststellen, dass die Produkte ihren Schutz an unsere Testumgebung anpassen, würden wir Gegenmaßnahmen einsetzen, um diese Anpassungen zu umgehen, um sicherzustellen, dass jedes Produkt den Angriff auch wirklich erkennen kann, im Gegensatz zur Testsituation.

Test-Ergebnisse

Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse für die 15 Angriffe, die in diesem Test verwendet wurden:

  Test-Szenarien
  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 FPs Ergebnis
Avast N 11
AVG N 11
Avira N 8
Bitdefender N 14
ESET N 13
G Data N 12
Kaspersky N 13

 

Key    
Bedrohung blockiert, keine C2-Session, System geschützt 1 Punkt
Kein Alert angezeigt, aber keine C2-Session aufgebaut, System geschützt 1 Punkt
Bedrohung nicht blockiert, C2-Session aufgebaut 0 Punkte
Schutzergebnis ungültig, da auch nicht-schädliche Skripte/Funktionen blockiert wurden N/A

Unserer Meinung nach sollte das Ziel eines jeden AV/EPP/EDR-Systems darin bestehen, Angriffe oder andere Malware so schnell wie möglich zu erkennen und zu verhindern. Mit anderen Worten: Wenn der Angriff vor, bei oder kurz nach der Ausführung erkannt wird und damit z.B. die Öffnung eines Befehls- und Kontrollkanals verhindert wird, besteht keine Notwendigkeit, Aktivitäten nach der Ausnutzung zu verhindern. Eine gute Alarmanlage sollte losgehen, wenn jemand in Ihr Haus einbricht, und nicht warten bis die Sachen gestohlen werden.

Die Absicht des Tests ist es, sich auf die frühzeitige Erkennung und Verhinderung zu konzentrieren, insbesondere auf das Abfangen von Bedrohungen, bevor sie in die Phase nach der Ausbeutung übergehen. In den Szenarien wurden absichtlich bestimmte Aktionen nach der Ausnutzung ausgeschlossen, um die Wirksamkeit einer frühzeitigen Unterbrechung der Kommando- und Kontrollkanäle zu bewerten und so die Bedrohungen in einem frühen Stadium zu neutralisieren. Das Fehlen von Aktivitäten nach dem Angriff schmälert nicht die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung, da die Verhinderung der Einrichtung eines C2-Kanals die Cyber-Kill-Chain unterbricht und Schutz vor nachfolgenden böswilligen Aktionen bietet. Die Einbeziehung schädlicherer Aktionen könnte die Bewertung in Richtung der Fähigkeiten nach einem Angriff verzerren, anstatt die Fähigkeit des Systems zu bewerten, Bedrohungen in ihren frühen Phasen proaktiv zu vereiteln.

Ein Produkt, das bestimmte legitime Funktionen (z.B. E-Mail-Anhänge oder Skripte) blockiert, würde nur als "Tested" eingestuft werden.

Beobachtungen zu Consumer-Produkten

In diesem Abschnitt geben wir einige zusätzliche Informationen, die für die Leser von Interesse sein könnten.

Erkennungs-/Blockierungsphasen
Pre-Execution (PRE): wenn die Bedrohung noch nicht ausgeführt wurde und auf dem System inaktiv ist (statisch).
On-Execution (ON): unmittelbar nachdem die Bedrohung ausgeführt wurde (dynamisch).
Post-Execution (POST): nachdem die Bedrohung ausgeführt wurde und ihre Aktionen erkannt wurden (im Speicher).

  Test-Szenarien
  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Avast ON ON PRE PRE PRE POST PRE ON POST PRE ON
AVG ON ON PRE PRE PRE POST PRE ON POST PRE ON
Avira ON ON ON PRE POST ON ON ON
Bitdefender ON ON ON PRE PRE PRE PRE PRE ON ON PRE PRE PRE PRE
ESET ON ON POST ON ON ON POST PRE PRE ON ON PRE ON
G Data PRE ON PRE POST ON PRE ON ON PRE PRE ON ON
Kaspersky ON ON ON POST PRE ON POST ON POST POST POST PRE ON

 

Avast, AVG: Die meisten Entdeckungen erfolgten vor oder während der Ausführung, zwei nach der Ausführung.

Avira: Die meisten Entdeckungen erfolgten bei der Ausführung, eine davon nach der Ausführung.

Bitdefender: Die Erkennungen erfolgten entweder vor oder bei der Ausführung.

ESET: Die meisten Entdeckungen erfolgten vor oder während der Ausführung, zwei nach der Ausführung.

G Data: Die meisten Entdeckungen erfolgten vor oder während der Ausführung, eine nach der Ausführung.

Kaspersky: Die meisten Entdeckungen erfolgten bei der Ausführung, fünf nach der Ausführung.

Alle getesteten Anbieter führen laufend Produktverbesserungen durch, so dass zu erwarten ist, dass viele der im Test nicht berücksichtigten Angriffe inzwischen abgedeckt sind.

ATP - Advanced Threat Protection Test - Awards

Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele AV-Programme für Endverbraucher keinen wirksamen Schutz gegen die in diesem Test verwendeten Bedrohungen vorsehen. Aus diesem Grund ist eine Consumer Security-App, die sogar 5 von 15 Bedrohungen erkennt, eine Auszeichnung für "Advanced Threat Protection" (ATP) wert. Die genauen Kriterien für die Awards in diesem Test sind unten aufgeführt:

  Blockierte Threats (von 15)
  0-4 5-8 9-12 13-15
Keine Fehlalarme/Funktionsblockierung TESTED STANDARD ADVANCED ADVANCED+
Fehlalarme/Funktionsblockierung gesehen
TESTED TESTED TESTED TESTED

Produkte, die bestimmte legitime Funktionen (z. B. E-Mail-Anhänge oder Skripte) blockierten, wurden auf "getestet" zurückgestuft.

Über diesen Test

Der Test zum Schutz vor fortgeschrittenen Bedrohungen für Verbraucherprodukte ist ein optionaler Teil unseres öffentlichen Verbraucher Haupttestreihe. Wir loben die Anbieter, die sich zur Teilnahme entschlossen haben und damit ihr Engagement für die Herstellung zuverlässiger Produkte unter Beweis gestellt haben. Dieser spezielle Test kann nicht automatisiert werden und erfordert manuelle Eingriffe, was seine Durchführung sehr ressourcenintensiv macht. Wir haben jedoch den Anbietern der Haupttestreihe für Verbraucher die Möglichkeit geboten, ohne zusätzliche Kosten am Public Advanced Threat Protection Test of 2023 teilzunehmen. Dadurch können sie die Behauptungen ihres Produkts unabhängig durch Tests von Dritten überprüfen lassen.

In unserem Test nutzen einige Angriffsmethoden legitime Systemprogramme und -techniken, so dass es für einen Anbieter relativ einfach ist, diese Angriffe zu vereiteln, indem er die Verwendung dieser legitimen Prozesse blockiert. Ein solcher Ansatz könnte jedoch dazu führen, dass das Produkt aufgrund von Fehlalarmen schlechtere Bewertungen erhält, genauso wie ein Sicherheitsprogramm bestraft werden könnte, wenn es wahllos alle unbekannten ausführbaren Programmdateien blockiert. Im gleichen Test lassen wir nicht zu, dass ein Angriff verhindert wird, indem lediglich Server, Dateien oder E-Mails, die von einem bestimmten Domainnamen stammen, auf eine schwarze Liste gesetzt werden, um gezielte Angriffe abzuwehren. Ebenso lehnen wir einen Ansatz ab, bei dem nicht zwischen bösartigen und nicht bösartigen Prozessen unterschieden wird und Administratoren gezwungen werden, diejenigen auf eine Whitelist zu setzen, die erlaubt sein sollten. Es ist erwähnenswert, dass es in Unternehmensumgebungen möglich ist, die Systeme der Benutzer einzuschränken und die Ausführung von PowerShell-Skripten oder -Makros zu verhindern. Ein ideales Sicherheitsprodukt sollte in der Lage sein, zwischen bösartigen und nicht bösartigen Skripten und Makros zu unterscheiden, um autorisierten Benutzern ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

In unserer Haupttestreihe für Verbraucher werden die Produkte mit ihren Standardeinstellungen getestet. In der Haupttestreihe für Unternehmen dürfen die Anbieter die Produkte nach eigenem Ermessen konfigurieren - wie es bei Sicherheitsprodukten für Unternehmen in der Praxis üblich ist. Für alle Tests der Reihe wird jedoch genau das gleiche Produkt und die gleiche Konfiguration verwendet. Würden wir nicht darauf bestehen, könnte ein Anbieter die Schutzeinstellungen erhöhen oder Funktionen aktivieren, um in den Real-World- und Malware-Protection-Tests gut abzuschneiden, sie aber für die Performance- und False-Positive-Tests herunterfahren/deaktivieren, um schneller und weniger fehleranfällig zu erscheinen. Im wirklichen Leben können die Benutzer nur eine Einstellung gleichzeitig haben, so dass sie in der Lage sein sollten, zu erkennen, ob hohe Schutzwerte eine langsamere Systemleistung oder niedrigere False-Positive-Werte einen geringeren Schutz bedeuten.

Wir erhielten Anfragen von Anbietern, die Informationen über die Angriffsmethoden für den Test benötigten. Obwohl wir im Vorfeld keine spezifischen Details zu den Angriffsmethoden bekannt gaben, stellten wir jedem teilnehmenden Anbieter nach dem Test ausreichend Daten zur Verfügung, um etwaige fehlende Testfälle zu demonstrieren.

Unser Test ist sowohl äußerst anspruchsvoll als auch ein Abbild realer Szenarien. Penetrationstester treffen bei ihrer Arbeit täglich auf echte Produktfähigkeiten. Unser Vergleichstest zielt darauf ab, gleiche Bedingungen zu schaffen, um eine faire Bewertung der Schutzmöglichkeiten verschiedener Produkte gegen solche Angriffe zu ermöglichen. Diese Transparenz kommt den Anwendern zugute, da sie die Wirksamkeit ihres Schutzes aufzeigt, und ermöglicht es den Anbietern, ihre Produkte bei Bedarf zu verbessern.

Dieser Test bezieht sich zwar auf Verbraucherprodukte, aber die verwendeten Angriffstechniken sind die gleichen wie in unserem ATP-Test für Unternehmen. Hacker können hoch motiviert sein, die Heimcomputer bestimmter hochrangiger Personen, wie Politiker oder sehr wohlhabende Personen, ins Visier zu nehmen. Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass gezielte Angriffe auf Unternehmen mit der Kompromittierung der Heimcomputer von Personen wie dem CEO beginnen können.

Im Rahmen des Tests mit Windows-Benutzerkonten erforderte keines der Szenarien Administratorrechte auf dem Zielsystem. Daher spielte es aus Sicht des Angreifers keine Rolle, ob der Benutzer mit einem Administratorkonto (für den Verbrauchertest) oder einem Standardbenutzerkonto (für den Unternehmenstest) angemeldet war.

In bestimmten Testfällen wurden, wie in den Testfallbeschreibungen angegeben, Erstzugriffsvektoren wie vertrauenswürdige Beziehungen und gültige Konten verwendet. Dies bedeutet, dass der Angreifer bereits über die erforderlichen Benutzeranmeldeinformationen verfügte, um den fortgeschrittenen Angriff auszuführen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Szenarien, bei denen gestohlene Anmeldeinformationen für den Erstzugang verwendet werden, in der heutigen Bedrohungslandschaft immer häufiger vorkommen.

In einigen Fällen wurden für den Test umgelenkte Laufwerke verwendet. Obwohl das ATT&CK-Framework keine spezielle Kategorie für solche Fälle vorsieht, haben wir sie, wie in der Dokumentation beschrieben, als "Wechselmedien" kategorisiert. In der Praxis hatte die Methode, Malware in das System einzuschleusen, jedoch keine signifikanten technischen Auswirkungen.

Wir haben positive Rückmeldungen von Sicherheitsanbietern über die gründliche und realistische Methodik unserer jährlichen Sicherheitsbewertung erhalten. Einige Anbieter, die nicht in die diesjährige Bewertung einbezogen wurden, verbessern ihre Produkte aktiv, um sich besser gegen gezielte Angriffe aus dem wirklichen Leben zu schützen, und planen, an der Bewertung im nächsten Jahr teilzunehmen. Wir haben auch das Feedback und die Vorschläge der teilnehmenden Anbieter sorgfältig geprüft und werden uns bemühen, sie gegebenenfalls in die Bewertung des nächsten Jahres einfließen zu lassen.

Copyright und Haftungsausschluss

Diese Veröffentlichung ist Copyright © 2023 von AV-Comparatives ®. Jegliche Verwendung der Ergebnisse, etc. im Ganzen oder in Teilen, ist NUR nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Geschäftsführung von AV-Comparatives vor einer Veröffentlichung erlaubt. AV-Comparatives und seine Tester können nicht für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ergeben könnten. Wir bemühen uns mit aller Sorgfalt um die Richtigkeit der Basisdaten, eine Haftung für die Richtigkeit der Testergebnisse kann jedoch von keinem Vertreter von AV-Comparatives übernommen werden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck der zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitgestellten Informationen/Inhalte. Niemand, der an der Erstellung, Produktion oder Lieferung von Testergebnissen beteiligt ist, haftet für indirekte, besondere oder Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste, Testdokumente oder damit zusammenhängenden Daten ergeben oder damit zusammenhängen.

Für weitere Informationen über AV-Comparatives und die Testmethoden besuchen Sie bitte unsere Website.

AV-Comparatives
(November 2023)